Demokratisches Mittun erwünscht Gemeindeversammlungen, ob politische, schulische oder kirchliche, werden im Thurgau unterschiedlich stark besucht. Warum Versammlungen wichtig sind und wie junge Stimmberechtigte dafür begeistert werden können.
Technologie und Gottvertrauen Neugier und der Drang, die Lebensumstände zu verbessern, lassen Denker und Forscherinnen immer wieder an oder auch über vorstellbare Grenzen gehen. Doch ist das Mögliche und Machbare auch christlich verantwortbar?
«Die Menschen mit einer langen Predigt zu traktieren, geht gar nicht» Carl Boetschi ist ein Unikum: Jahrzehntelang setzte sich der St. Galler Beauftragte für Pastorales – der Einzige in der Schweiz – für stimmige Rituale in der Kirche ein. Im Gespräch sagt der frisch pensionierte Pfarrer, welche Entwicklung er kritisch sieht und wo Gott im Ritual steckt.
Leserfrage: Erziehung auf Augenhöhe Mein Sohn hat die Lehre abgebrochen und sitzt nur noch vor dem Computer oder trifft sich mit Kollegen. Er weicht mir aus, wenn ich sage, dass er sich eine Arbeit oder eine neue Lehrstelle suchen solle. Was kann ich tun? Es ist schwierig, weil ich allein bin und er nur über mich lacht. M.K.
Hoffnung auf Jesus abbilden Erst seit Anfang des Jahres wirkt Susanne Kalberer in der Redaktionskommission des Thurgauer Kirchenboten mit. Klare Vorstellungen, in welche Richtung ihre Arbeit in der Redaktion gehen soll, hat sie aber schon.
Wegzeichen von Natalie Mack «Der Ewige wurde mein Halt. Er führte mich hinaus in die Weite. Weil er sich über mich freut, befreite er mich.» Psalm 18,19f
Vielfalt entdecken In der evangelischen Kirche Alterswilen wurden Aylin Weets aus Neuwilen und Micha Rippert aus Frauenfeld von Kirchenrat Pfarrer Paul Wellauer aus Bischofszell feierlich zur Pfarrerin und zum Pfarrer ordiniert.
«Vernetzen und geniessen» In der Rubrik «Innovative Kirche» stellt der Kirchenbote die «Ladies Oase» der Kirchgemeinde Schönholzerswilen vor. Verantwortliche Rahel Moyses berichtet von der Veranstaltung und dem Kerngedanken dahinter.