«Dummheit ist gefährlicher als Bosheit» Dietrich Bonhoeffer – Vorbild und «moderner Märtyrer»: Pfarrer Frank Sachweh erklärt, warum Bonhoeffer für ihn so prägend wurde.
Kirchliche Popularmusik mausert sich Kirchenmusik wandelt sich. Doch eines bleibt: Die Feierkultur in der Kirche. Was junge Menschen aus Kirchgemeinden dazu beitragen können und warum sich populäre Kirchenmusik immer mehr etabliert und professionalisiert, erklären Andreas Hausammann, Aline Pfister und Raphael Müller.
«Tatort Bibel» – damals und heute Was sind Tatorte? Gibt es Tatorte in der Bibel? Und ob! Der Kirchenbote geht ihnen auf die Spur. Auf «Spurensuche» beleuchtet die Rheintaler Staatsanwältin Janine Lanker biblische und heutige Tatorte.
«Kinderliebe Vierbeiner» Die Solidarität in Kirchgemeinden mit notleidenden Kindern in Osteuropa reisst nicht ab, auch wenn die Produktion von Wandtafeln eingestellt werden musste. Dafür sind Kinderstühle für Kindergärten gefragter denn je.
Vom Schloss in die Kirche Das beschauliche Dorf Hauptwil hat eine bewegte Schloss-, Kirchen- und Industriegeschichte: Das von der neuen Besitzerfamilie «wachgeküsste» Schloss der einstigen Industriellenfamilie Gonzenbach wurde zum dörflichen Herzstück, und die Orgel daraus zum Herzstück der später gebauten Kirche.
Massengrab in Bern, Verfolgter in Berg Auf der Weltkarte der Länder mit der grössten Christenverfolgung belegt Nordkorea den ersten Platz. Peter Burri aus Berg thematisiert die Problematik im Thurgau und nimmt an einer Grosskundgebung in Bern teil.
Messias statt Messi Folgenschwerer Ausflug von Thurgauer Pfarrpersonen ins Bündnerland, denn der fussballverrückte Trimmiser Pfarrer Josias Burger packte die Gelegenheit am Schopf: Er motivierte den Hüttwiler Pfarrer Richard Ladner, der früher in Arosa wirkte, dass es zu einem interkantonalen Pfarrer-Match kam.
Damit Gestalten gelingt Die Kirche muss sich ins Zeug legen, damit sie Menschen auch in Zukunft erreichen kann. Aber wie kann die kirchliche Arbeit professionalisiert werden? Kirchenpräsidentinnen und -präsidenten sagen, was ihnen wichtig ist und was man sich vom Lehrgang «Gemeinde gestalten» versprechen kann.