Soll Wahrsagen mit Busse bestraft werden? Die «IG Freiheit» hat einen Thurgauer Gesetzesparagrafen für ihren Schmähpreis «Rostiger Paragraf» nominiert, weil er gewerbsmässiges Wahrsagen unter Strafe stellt. Was steckt dahinter?
Ihn hält nichts am Schreibtisch Seit über 15 Jahren ist Roman Salzmann Chefredaktor des Thurgauer Kirchenboten. Das Zeitungsmachen hat er im Blut.
Geschichte mit Happy End: «Ich heulte vor Freude» Es ist eine Geschichte wie aus einem Film. Als Investmentbanker verdiente Werner W. Millionen. Dann stürzte er tief. Ein christlicher Unternehmer gab ihm eine zweite Chance.
Hinter verschlossenen Türen Die Projektwoche «Hinter verschlossenen Türen» wurde gemeinsam durchgeführt von der Oberstufe Wigoltingen, der Evangelischen Kirchgemeinde Wigoltingen-Raperswilen und der Katholischen Kirchgemeinde Müllheim. Dabei wurden Themen behandelt, die sonst keine grosse Beachtung finden.
Kirchliche Orte in Sozialen Medien Kirchliches Leben findet heute bereits im digitalen Raum auf Plattformen der Sozialen Medien statt: Gebets-Apps und «Discord»-Bibeldiskussionen werden rege genutzt, Gottesdienste online mitverfolgt.
Eine Frage der Sichtweise Über Verluste, volle Scheunen und einen neuen, weiten Blick. Ein Gastbeitrag von Natasha Hausammann.
Pfändler übernimmt neugeschaffene Stelle Die Evangelische Landeskirche Thurgau trifft eine erste personelle Entscheidung zur Umsetzung der neuen Verwaltungsorganisation.
Auch mit 90 Jahren in grimmiger Heiterkeit Der Theologe und Publizist Fulbert Steffensky wurde unlängst 90 Jahre alt. Der frühere Benediktinermönch gehört zu den profiliertesten Autoren im kirchlichen Raum. Ein Gespräch über die Schönheit der Kirche, das Alter und die Orte, an denen Gott fehlt.