
Das Erwachen der Freiheit
Zwischen Not und Dekadenz im England des 19. Jahrhundert
Historischer Kirchenkrimi.
Das Skelett im Pfarrhauskeller wurde durch einen Zufall gefunden als der Pfarrer eine gute Flasche Wein aus dem Keller holen wollte. Sind es die sterblichen Überreste von Zwingli? Denn es gibt Gerüchte, Zwingli sei nicht auf dem Schlachtfeld gestorben...
Ueli Leutwyler war von 1978–1983 Leiter der Zwingliheimstätte Wildhaus. Seit damals hat ihn Zwingli nicht mehr losgelassen. Der lieblose Umgang mit Zwinglis Andenken ärgert ihn noch heute: Zwinglis Geburtshaus sollte abgerissen werden, die Zwingliheimstätte wurde verkauft und auf dem Schlachtfeld von Kappel gibt es nicht einmal eine Kapelle. Um etwas von Zwinglis Botschaft zu erhalten, schrieb der Autor den Roman «Zwingli – Das Buch des Ketzers.
Ulrich Johannes Leutwyler, Zwingli – Das Buch des Ketzers.
2019, Verlag Das kleine Haus der Musik
Zwischen Not und Dekadenz im England des 19. Jahrhundert
Eine Geschichte voller Emotionen und leisem Humor
Mit dem Evangelischen Buchpreis ausgezeichneter Jugendroman.
Goldmarie und Eremitin – ein ungleiches Paar
Eine Gebetsschule für Einzelne und Gruppen
Die ganz normale Ausnahme-Arbeit in einem Krankenhaus.
Im tödlichsten Garten der Welt
Gott. Ein wenig Theologie für das Anthropozän