Netzwerken leicht gemacht «Der Industriepfarrer im Gespräch mit …» ist eine Gesprächsreihe von Martin Dürr. Zum ersten Mal sind zu den Wirtschaftstalks nur Frauen als Gäste eingeladen.
CS: Geldgier schuld? Das Ende der Credit Suisse hat auch eine moralische Komponente: Banker, die hohe Risiken eingehen, damit sie höhere Boni erhalten, aber auch die weit verbreitete Erwartung nach immer höherer Rendite. Ähnlich wie die Politik tun sich auch die Kirchen nicht leicht mit dem Scheitern der Grossbank.
Die Teuerung trifft die Ärmsten Die Teuerung der vergangenen Monate trifft insbesondere die weniger gut Verdienenden. Hilfsorganisationen wie das «Tischlein Deck dich» in der Offenen Kirche Elisabethen in Basel verzeichnen eine so hohe Nachfrage, dass Grundnahrungsmittel fehlen. Nun springen eine Stiftung und eine Firma ein.
Teuerung trifft die Ärmsten Die Teuerung der vergangenen Monate trifft insbesondere die weniger gut Verdienenden. Hilfsorganisationen wie das «Tischlein Deck dich» in der Offenen Kirche Elisabethen in Basel verzeichnen eine so hohe Nachfrage, dass Grundnahrungsmittel fehlen. Nun springen eine Stiftung und eine Firma ein.
Ein Prozess mit Signalwirkung Die Anwältin Nina Burri ist Fachperson für Wirtschaft und Menschenrechte beim Hilfswerk der Evang.-ref. Kirchen Schweiz. Sie verfolgt den Prozess, den bedrohte Fischer gegen Holcim anstreben.
Herkunft gibt eine persönliche Note Sarina Kaschin, Inhaberin des Lebensmittelladens «Honett» in Sulgen, berichtet, welche Produkte aus der Region sich besonders gut zum Schenken eignen.
Das Einheimische wieder entdeckt Cécile Radoia, Geschäftsführerin des Prima Dorfmarkts in Guntershausen bei Aadorf, berichtet, wie man das Einheimische wieder entdecken kann.
Wer soll die Kosten tragen? Heks unterstützt eine Klage gegen den Schweizer Zementriesen Holcim. Diese Aktion brachte dem Hilfswerk viel Publicity, jedoch auch Kritik ein.