«Das Aushandeln von gemeinsamen Werten ist ein ständiger Kampf» Stephan Feldhaus, Theologe und Ex-Kommunikationschef von Roche, über christliche Werte, Ausgrenzung in Kirchen, die Verantwortung von Unternehmen und den Zusammenhalt der Gesellschaft.
«Kinderliebe Vierbeiner» Die Solidarität in Kirchgemeinden mit notleidenden Kindern in Osteuropa reisst nicht ab, auch wenn die Produktion von Wandtafeln eingestellt werden musste. Dafür sind Kinderstühle für Kindergärten gefragter denn je.
Die Belastung hat eindeutig zugenommen Der steigende Termindruck setzt den Menschen zu. Insbesondere die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist schwierig. Doch nur mit einer effizienteren Organisation lässt sich das Problem nicht lösen. Gewisse Berufsgruppen sind besonders gefährdet.
«Fit» ist mehr als «Profit» Spiritualität und christliche Ethik im Arbeitsalltag sind Thurgauerinnen und Thurgauern wichtig. Einige davon erklären, warum sie sich deshalb für das Forum christlicher Führungskräfte engagieren oder an diesem Managementkongress teilnehmen.
Industriepfarramt: das Ende eines Pionierprojekts Ende September geben die Landeskirchen beider Basel das Pfarramt für Industrie und Wirtschaft auf. Leiter Martin Dürr bedauert dies, sei es doch eine der letzten kirchlichen Stellen, die Menschen bei der Arbeit und mitten im Leben aufsucht.
«Wenn alle in eine Richtung ziehen, kann man Veränderungen erwirken» «Nachhaltige Anlagen tragen zum Vermögensaufbau bei und bewegen gleichzeitig etwas», heisst es in der Werbung der Banken. Welche Stolpersteine es dabei gibt und womit die grösste Wirkung erzielt werden kann, erklärt Dominik Boos, Dozent an der ZHAW.
Geld investieren und Wirkung erzielen, aber wie? Mittlerweile hat die Hälfte der Produkte, die in der Schweiz angeboten werden, einen Nachhaltigkeitsbezug. Einen Überblick zu erhalten, ist nicht so einfach. Wer eine Wirkung erzielen will, sollte sich genauer damit beschäftigen.
Ein zweites Leben für alte Kirchen Weniger Finanzen und Mitglieder. Auf der anderen Seite verfügen die Kirchen über unzählige Liegenschaften, die kosten. Teils sind sie denkmalgeschützt oder prägen das Bild der Städte und Dörfer. Verkaufen, abreissen oder umnutzen?