Glück ist kein Zufall Weil ihm die Lebensfreude fehlte, ist Alexander Hunziker dem Glück auf die Spur gegangen. Als Glücksforscher lässt er heute alle an seinen Erkenntnissen teilhaben. Kennt er das Glücksrezept?
Krafft macht Hoffnung Was erhoffen sich Menschen im Leben? Der Ostschweizer Andreas Krafft forscht zu dieser Frage und stösst mitunter auf verblüffende Antworten. Ausser Frage steht: Der Glaube an Gott macht hoffnungsvoller und zufriedener.
Glück vor Geld Wir sollten uns stärker am Glück orientieren: Davon ist der Ermatinger Stefan Braun überzeugt. Nach dem Vorbild des südasiatischen Königreichs Bhutan möchte er im Thurgau eine «Kultur des Glücks» initiieren.
Drei himmlische Symbole Taube, Feuerzunge und Wind haben alle einen Bezug zum Himmel und zu Pfingsten. Was steckt sonst noch dahinter?
«Ich habe sie gesehen!» Pfarrer Marcel Ammann glaubt an Wunder, welche die Vorstellungskraft übersteigen. Denn moderne Physik zeigt: Vieles, was im Alltag fixiert scheint, ist relativ. Geprägt haben ihn Wundererlebnisse, die er selber gesehen hat.
Eine Frau lässt sich einschliessen Sie war eine Frau der Extreme: Ein Jahrzehnt lebte die heilige Wiborada freiwillig in einer Zelle. Dank ihrer Vision bewahrte sie die Stadt St. Gallen vor dem Verlust des Klosterschatzes und der Stiftsbibliothek. Die Sozialarbeiterin Carola Zünd folgt der Einsiedlerin und lässt sich für eine Woche ...
Die Corona-Bibel wird der Stiftsbibliothek übergeben Am Sonntag, 14. März, dem Jahrestag des ersten Lockdowns, wird die Corona-Bibel feierlich der St. Galler Stiftsbibliothek übergeben. Über tausend Personen haben das Alte und das Neue Testament abgeschrieben und teils illustriert. Entstanden ist ein eindrückliches Zeugnis aus einer schwierigen Zeit.
Die «Corona-Passion» von Wangen Vor drei Jahren verlegte Pfarrer Bruno Waldvogel die Passionsgeschichte in die Teufelsschlucht bei Hägendorf. Im März holt er sie zurück in die reformierte Kirche in Wangen. Die Produktion verbindet dabei digitale Technik mit den 2000 Jahre alten Berichten vom Leiden und der Auferstehung Christi.