Glauben als Ressource nutzen Kann Spiritualität zum Heilungsprozess und zur Persönlichkeitsentwicklung beitragen? Eine Psychologin erklärt, wie sie den Glauben ihrer Patienten als gesundheitsfördernde Ressource nutzt.
Die Seelsorge wahrnehmen Hermann Maywald antwortet auf die Frage, ob Abschied ohne die Öffentlichkeit genommen werden soll.
Hoffnung auf Auferstehung Pfarrer Jürg Buchegger antwortet auf die Frage, ob Abschied ohne die Öffentlichkeit genommen werden soll.
Der Goldschmied Gottes Josua Boesch wirkt mit seinen Metallikonen und seinen Gedichten zum Glauben über seinen Tod hinaus. Sein Leben schwankte zwischen Kunst, Pfarramt, Kloster und dem Rückzug in der Stille und der Einsamkeit.
Wegzeichen von Hanna Röthlisberger Seid nicht geldgierig, und lasst euch genügen an dem, was da ist. Denn er hat gesagt: «Ich will dich nicht verlassen und nicht von dir weichen.»
«Auch bewusst Nichtgläubige haben etwas, was ihnen heilig ist» Die christliche Botschaft der Gottes- und Nächstenliebe sei aktueller denn je, sagt der Sozialphilosoph Hans Joas. Ihn beschäftigt, wie man in der heutigen Zeit zu einer «moralisch universalistischen und intellektuell vertretbaren Religiosität» finden kann.
Wegzeichen von Noemi Kübler «Alles ist erlaubt, aber nicht alles dient zum Guten. Alles ist erlaubt, aber nicht alles baut auf.» 1.Korinther 10,23
Der Täuferweg am Randen: Birnenstücke statt Fusseisen Vor bald 500 Jahren suchten die Täufer Schutz in der Abgeschiedenheit des Randen. Der Täuferweg führt durch ein dunkles Stück Reformationsgeschichte, als die Obrigkeit Andersglaubende verfolgen und einkerkern liess. Heute erinnert ein Granitstein, an dieses Geschehen.