Allein für alle Nikodem Röösli musste über 50 Jahre warten, bis er Einsiedler werden durfte. In der Kapuzinergemeinschaft hat er alles für seine Berufung gelernt. Aber lange währte sein Alleinsein nicht.
Der Nationalheilige als der grosse Mystiker Im April feiert die Schweiz 600 Jahre Niklaus von Flüe und würdigt den Nationalheiligen als Staatsmann und Eremiten. Dabei geht vergessen, dass er ein Visionär war. Seine Erscheinungen waren die Quellen seines Wandels, meint Pfarrer und Autor Christoph Hürlimann.
40 Tage kein Whatsapp Mit dem Aschermittwoch beginnt die Passionszeit vor Ostern – und damit die traditionelle Fastenzeit. Beim Projekt «40 Tage ohne» der St. Galler Reformierten verzichten junge Erwachsene allerdings nicht nur aufs Essen.
Traumata sind «vererbbar» Traumata werden von Eltern oft unbewusst an ihre Kinder weitergegeben. Ein Intensivseminar soll helfen, diesem seelischen Erbe zu begegnen. Das sei auch möglich, wenn man das Trauma gar nicht kenne.
Lieber die Liebe feiern Auch wenn es in der Liebe rund läuft: Ausruhen sollte man sich nie, sagt Paartherapeutin Monica Kunz. Am Valentinstag bietet sie Paaren in der Kartause Ittingen einen genussvollen Abend.
Basel erwartet 20'000 Jugendliche Nach 2007 in Genf findet erstmals wieder ein Taizé-Jugendtreffen in der Schweiz statt. Über Neujahr 2017/18 erwartet die Stadt Basel 20'000 Teilnehmende. Am Jugendtreffen in Riga lud der reformierte Basler Kirchenratspräsident Lukas Kundert die Jugend Europas ein.
Heisses Eisen oder kalter Kaffee? Reformationsbücher und -artikel füllen momentan Regale und christliche Zeitschriften. Was ist denn noch für ein inhaltlicher Gewinn zu ziehen aus den Reformationsthemen? Mit dem Tecum-Leiter Thomas Bachofner werfen wir einen Blick auf den Sinn der Besinnung auf die Reformation.
Gegen Zeitstrom schwimmen Halbvolles oder halbleeres Glas – ob Menschen einzelne Situationen und die Zukunft positiv oder negativ betrachten, hängt oft von ihren persönlichen Wesenszügen ab. Glaube und Kirche können indes dazu beitragen, die persönliche Widerstandskraft zu stärken. Resilienz lautet das Schlagwort.