Neue Gebete unter der Sternenkuppel Nach vier Jahren Bauzeit nimmt die Aksa-Moschee am Schalterweg ihren Betrieb auf. Die reformierte Kirche hat für die Eingangstür mitgespendet.
Religion trifft Schule Religion und Glauben bleiben in der Schule ein Thema – trotz oder gerade wegen der zunehmenden pluralen Gesellschaft. Umso wichtiger sei es, dass Lehrpersonen in Schule und Kirche mehr voneinander wissen, sagt die Spezialistin für Religionsunterricht, Mirjam Loos.
Frau Ehrendoktor am Mikrofon Judith Wipfler erhielt den Ehrendoktor der Universität Bern. Die Basler Journalistin ist überzeugt, dass religiöse Themen auf breites Interesse stossen.
«Der Anschlag auf die Synagoge in Halle ist nicht vergessen.» Deutschland begeht mit verschiedenen Anlässen 1900 Jahre Judentum auf deutschem Gebiet. Wie sieht dies in der Schweiz aus? Die Verschwörungstheorien rund um die Corona-Pandemie, in denen auch der Antisemitismus aufflackert, bereiten Sorgen.
Spannende Aspekte des Judentums Das Christentum verbindet sehr viel mit dem Judentum: Die beiden Weltreligionen stehen in einem unzertrennbaren Verhältnis. Und doch wissen längst nicht alle über das Judentum Bescheid: ein kleiner Überblick.
Davidstern missbraucht «Je mehr die Menschen über jüdische Bräuche und Traditionen wissen, desto mehr können Vorurteile abgebaut werden», sagt Jonathan Kreutner, Generalsekretär des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebundes. Er erklärt warum, und Religionswissenschaftlerin Sarah Werren spricht von traurigen ...
Muslime beschützen Christen vor Mob In Indonesien ist der Staat nicht immer fähig oder willens, Kirchen vor Übergriffen zu schützen. Schutz bietet aber interreligiöser Dialog. Er bringt Muslime und Christen dazu, füreinander einzustehen.
Gut ausgebildete Seelsorgende fördern die Integration Der Bundesrat will keine staatliche Ausbildung von Imamen. Er betont aber den Beitrag zur Integration, den muslimische Seelsorgende leisten, und will ihren Einsatz in Armee und Asylunterkünften fördern.