Einstehen für eine bessere Welt Friedenskundgebungen zu Ostern haben eine lange Tradition. Seit über 60 Jahren engagieren sich Menschen an Ostermärschen für Frieden und Gerechtigkeit. Was treibt Thurgauer an?
Die zerrissene Stadt Mit Trumps Entscheid, Jerusalem als Hauptstadt Israels anzuerkennen, geriet der Nahost-Konflikt erneut in den Fokus des Weltgeschehens. Und noch immer geht es um Machtansprüche hüben und drüben. Von den Menschen in diesem Konflikt redet dagegen niemand.
«Vertraue auf freiwillige Solidarität» Verschwinden bei einer Annahme der «No-Billag»-Initiative am 4. März 2018 sämtliche religiösen Sendungen aus Fernsehen und Radio?
Sendung «Top Kick» gefährdet Verschwinden bei einer Annahme der «No-Billag»-Initiative am 4. März 2018 sämtliche religiösen Sendungen aus Fernsehen und Radio?
Afrika: ein vielfältiger Kontinent, kein «Drecksloch» Die Evangelische Brüder-Unität (Herrnhuter Brüdergemeine) protestiert gegen Donald Trumps Aussage, Afrika sei ein «Drecksloch». Diese Auffassung herrsche in vielen Köpfen, bedauert Jochen Kirsch von Mission21.
Kirchen sagen «No» zu No-Billag Selten waren sich die Kirchen so einig wie über die No-Billag-Initiative. Reformierte, Katholiken und Freikirchen lehnen sie einhellig ab.
Auch leere Zettel zählen Stimmberechtigte, die mit dem Vorschlag von Pfarrwahlkommission oder Kirchenvorsteherschaft nicht einverstanden sind, haben ab 1. Januar 2018 reguläre Chancen, die Wahl der vorgeschlagenen Person zu verhindern. Der Kirchenrat hat die Pfarrwahlverordnung entsprechend geändert.
Der Vorschlag scheidet die Geister Die Sozialdemokraten wollen den Islam als Religionsgemeinschaft – wie die Katholiken und die Reformierten – öffentlich-rechtlich anerkennen. Während die Katholiken den Vorschlag begrüssen, herrscht bei den Reformierten Uneinigkeit.