Gemeinsam feiern Der dritte Kirchensonntag der Evangelischen Landeskirche Thurgau bietet am 11. Juni in Egnach ein reichhaltiges Familienprogramm, unter anderem mit dem Musiker Andrew Bond. Zwei OK-Mitglieder geben einen Vorgeschmack.
Das «Labor für Kirchenentwicklung» Eine Chance für die Kirche. So sieht die Frauenfelderin Christina Aus der Au den Deutschen Evangelischen Kirchentag, dessen Präsidentin sie ist. Ihr Anliegen: Reformation soll pluralistischer und internationaler wahrgenommen werden.
Eine Kirchgemeinde erfindet das Pfarramt neu Die Schaffhauser Kirchgemeinde Gächlingen reagiert kreativ auf den Pfarrerinnen- und Pfarrmangel. Die Stelle über 50 Prozent soll je zur Hälfte von einem Pfarrer und einer nicht ordinierten kirchlichen Mitarbeiterin besetzt werden. An der Kirchgemeindeversammlung war dieses Modell nicht ...
Migrationskirchen boomen – was bedeutet das für die Reformierten? Eine Studie des Schweizerischen Pastoralsoziologischen Instituts zeigt: Seit dem Jahr 2000 sind hierzulande über 100 Migrantenkirchen gegründet worden. Der Kirchenbund will die Migrationsgemeinden als assoziiertes Mitglied aufnehmen. Schon jetzt arbeiten reformierte Kirchgemeinden mit ...
Rehabilitation eines Vergessenen Ganz Zürich redet während des Reformationsjubiläums von Zwingli. Ganz Zürich? Die Kirchgemeinde St. Peter hat einen anderen Schwerpunkt gesetzt: Sie ruft ein Erasmus-Jahr aus.
Kein neues Leben für die Leonhardskirche Seit 2004 steht die St. Galler Leonhardskirche leer. Nun will Andrea Weinhold, derzeit Pfarrerin in Gossau, die Kirche zurückkaufen. Ein schwieriges Unterfangen.
Warum es Frauen nicht an die Spitze schaffen Frauen in Kirchenleitungen werden immer rarer. Eine prominent besetzte Tagung von ehemaligen und amtierenden Kirchenpräsidentinnen zeigte die Gründe. Auch heute müssen Frauen in Kirche und Politik mit Vorurteilen und der Doppelbelastung Beruf und Familie kämpfen.
«Ein schönes Zeichen für die Einheit» Über 500 Menschen waren am Samstag in Zug versammelt, um dort unter dem Motto «Gemeinsam zur Mitte» gleichzeitig 600 Jahre Niklaus von Flüe und 500 Jahre Reformation zu feiern. Höhepunkt der ökumenischen Veranstaltung war das gemeinsam vorgetragene Schuldbekenntnis.