Bereichernd und anstrengend Nach vier Jahren ist Hanspeter Heeb Ende Mai als Kirchenrat des Ressorts Recht und Gesetzgebung der Evangelischen Landeskirche des Kantons Thurgau zurückgetreten. Ein Rückblick auf eine intensive Zeit.
EKS-Synode: Bund soll Missbrauchsstudie machen Eine geplante Missbrauchsstudie stand im Zentrum der Synode der Evangelischen Kirche Schweiz (EKS). Die Synodalen sprachen sich dagegen aus, diese Studie selbst durchzuführen. Stattdessen soll der EKS-Rat beim Bund anklopfen.
Long Covid-Erkrankte schreibt Lobgesang Mehr als 1000 Personen haben die drei Frauen und zwei Männer besucht, die im Mai für jeweils eine Woche als sogenannte Inklus:innen in der nachgebauten Wiborada-Zelle bei St.Mangen lebten. Eine Long Covid-Erkrankte schrieb zudem ein Lobgesang auf Wiborada.
Wenn geistliche Macht zu Machtmissbrauch führt Die Studie über sexuellen Missbrauch in der Evangelischen Kirche in Deutschland hat die reformierten Kirchen erschüttert. Ende Mai beschäftigten sich Kirchenvertreter und Expertinnen mit der Frage, was die Ergebnisse der deutschen Studie auch für die Schweiz bedeuten.
Einer, der sich einsetzt Nach 12 Jahren tritt Hans Krüsi aus Siegerhausen von seinem Amt als Präsident der Kirchenvorsteherschaft der Kirchgemeinde Kemmental zurück. Ein Rückblick eines umtriebigen Menschen.
Damit Gestalten gelingt Die Kirche muss sich ins Zeug legen, damit sie Menschen auch in Zukunft erreichen kann. Aber wie kann die kirchliche Arbeit professionalisiert werden? Kirchenpräsidentinnen und -präsidenten sagen, was ihnen wichtig ist und was man sich vom Lehrgang «Gemeinde gestalten» versprechen kann.
«Hier ist etwas anders!» Junge Menschen der Generation Z werden in den kommenden Jahren das kirchliche Leben massgebend mitprägen. Wie lassen sie sich fördern?
Durchbruch schafft offene Türen Innovative Kirche: Für das «Café Chiläwiesä» hat die Evangelischen Kirchgemeinde Münchwilen-Eschlikon extra eine Wand durchbrochen. Es hat sich gelohnt.