Dankbar für die Freiheiten Predigttelefon, Livestream, Doppelgottesdienst: Die Corona-Pandemie fordert Kirchgemeinden auf, kreative Alternativen zu finden. Sie birgt auch Chancen, wie die Erfahrung evangelischer Kirchgemeinden zeigt.
«Nach innen beten, nach aussen strahlen» Sie will Räume schaffen, die Menschen aus der Isolation herausheben, und helfen, die vielen zukunftsweisenden Projekte in den Mitgliedkirchen und deren Kirchgemeinden sichtbar zu machen: Rita Famos ist auch nach einem Jahr im Amt als «höchste Reformierte» der Schweiz voller Tatendrang.
Pfarrerin macht aus der Kanzel Kleinholz Die Ostschweizer Pfarrerin Kathrin Bolt hat eine alte Kanzel zersägt, um daraus zusammen mit Jugendlichen einen Tisch zu bauen. Damit soll der Monolog abgeschafft und der Dialog gefördert werden.
«Die Gottesdienste sind uns etwas wert» Judith Hübscher Stettler leitete am 6. Dezember zum letzten Mal eine Synode in gesamter Länge. Im Interview erzählt sie von ihren Höhepunkten, den Herausforderungen und wie sie die freiwerdende Zeit nutzen wird.
Die Synode wird kleiner Jede Kirchgemeinde ist mit mindestens einem Sitz im Thurgauer Kirchenparlament vertreten. Die Sitzzahl wird in der nächsten Amtsperiode kleiner. Weshalb?
«Erkennen Sie sich wieder?» Brunhilde «Pitzi» Bergmann übergibt die Leitung der Fachstelle Information und Öffentlichkeitsarbeit an Claudia Koch. 14 Jahre lang hat sie die Visitenkarte der Evangelischen Landeskirche Thurgau mitgestaltet.
Die drei Landeskirchen grüssen zu Weihnachten ökumenisch Pfarrerin Rita Famos, Bischof Felix Gmür und Bischof Harald Rein, die drei «Gesichter» der Schweizer Landeskirchen, sprechen dieses Jahr einen gemeinsamen Weihnachtsgruss.
Evangelischer Kirchenrat ist vollständig Der Bischofszeller Pfarrer Paul Wellauer ist am 6. Dezember von der Synode als sechstes Mitglied in den Kirchenrat der Evangelischen Thurgauer Kirche gewählt worden.