«Im Talar liessen mich die Polizisten in Ruhe» Scotty Williams ist heute Pfarrer in St. Gallen. Er wurde tief im Süden der USA geboren und hat Rassismus erlebt. Er ist skeptisch, ob der Rassismus je überwunden werden kann.
Die Opfer beim Namen nennen Auf der Flucht nach Europa sind seit 1993 fast vierzigtausend Menschen gestorben. Am 20. und 21. Juni erinnert ein Projekt an diese Tragödie und die Verstorbenen. Auch die Basler Sängerin Jerusalem Ilfu unterstützt die Aktion.
Lehrplan in der Vernehmlassung Der Evangelische Kirchenrat hat den Entwurf zum neuen Lehrplan für den Religionsunterricht in die Vernehmlassung gegeben. Er gilt für den konfessionellen wie für den ökumenischen Religionsunterricht.
Gefragter denn je Regina Pauli ist als neue Stellenleiterin bei der Selbsthilfe Thurgau besonders gefordert. Sie weiss aus ihrer Erfahrung in verschiedenen Funktionen der Landeskirche und in Kirchgemeinden, worauf es ankommt.
«Die Leute brauchen einen Anker» Wie gelingt Seelsorge für Asylsuchende in der Corona-Krise unter strengen Schutzmassnahmen und ohne Freiwillige? Roland Luzi, Seelsorger in den Bundesasylzentren, über neue Ideen und wie wichtig es ist, vor Ort zu sein.
Mutter sein in Afrika Mutter sein kann schwer sein. In einem entwickelten Land wie der Schweiz und erst recht in Afrika, wo es an allem mangelt – ausser an Mutterliebe, wie ein Projektbesuch für den Verein «Licht für die Welt» vor Ort zeigte.
«Jetzt weiss ich nicht, wohin mit mir» Das Corona-Virus trifft Geschäfte, Schulen und die Freizeitindustrie. Doch wie steht es mit jenen am Rande der Gesellschaft? Das Virus stellt auch das Leben der Obdachlosen und Drogenabhängigen auf den Kopf. Eine Reportage aus Bern.
Die Momente des Erwachens sind wunderschön Barbara Steiger, Synodalrätin der Reformierten Kirche Kanton Solothurn, arbeitet als Pflegeexpertin in der Intensivpflege im Kantonsspital Bruderholz BL. Gemeinsam kämpft man um das Überleben der Patienten und erlebt, wie in all der Hektik die Solidarität steigt.