Sind Vegetarier die besseren Menschen? Gemäss Ethikprofessor Peter G. Kirchschläger wurden biblische Texte falsch interpretiert. Diese Auslegung sei schuld an einem falschen Umgang mit Tieren.
«Ich bin mit der Filmausrüstung im Kinderwagen rumgelaufen» Im Mai läuft in der Deutschschweiz derDokumentarfilm «Hebammen – Auf die Welt kommen» an. Die Regisseurin Leila Kühni gibt Einblick in diesen Beruf. Dabei rücken unweigerlich auch die Gedanken, Gefühle und Fragen von Schwangeren in den Fokus.
Es braucht eine Erklärungsregelung Markus Zimmermann, Professor an der Theologischen Fakultät der Universität Fribourg und Vizepräsident der Nationalen Ethikkommission, ist gegen die erweiterte Widerspruchslösung.
Ein Ja zum Leben Franz Immer, Herz- und Gefässchirurg und Direktor der Stiftung Swisstransplant, ist für die erweiterte Widerspruchslösung.
Organspende muss ein Geschenk sein Im Mai entscheidet das Stimmvolk darüber, ob man Organe entnehmen kann, wenn der Verstorbene und die Angehörigen dies nicht ausdrücklich ablehnen. Die reformierte Kirche schlägt eine andere Lösung vor.
Grundrechte nicht aufgeben Elisabeth Rickenbach antwortet auf die Frage, ob bei der Organspende ohne einen Widerspruch ein Ja gelten soll.
Täglich herausgefordert Die Reformierten im Westen der Ukraine erleben den Krieg im zweiten Monat vor allem als ein «Daheim auf Zeit» für die aus dem Osten Geflüchteten. Hilfsspenden und Seelsorge spielen eine wichtige Rolle in der Begleitung von Menschen, die zumeist Familienangehörige und ihre Habe zurücklassen mussten.
«Basel ist unsere zweite Heimat geworden» Als sie ihre Heimat verliessen, wussten sie nicht, was sie in Basel erwartet. Einen Monat später können sich Lesia und Nadia auf Deutsch verständigen und Lesia hat eine Praktikumsstelle gefunden. Nie hätten sie damit gerechnet, dass man sie so grosszügig aufnimmt, sagen sie.