Wie sind die neuen Lieder angekommen? Seit 25 Jahren wird in den Gottesdiensten unserer Kirchgemeinden aus dem neuen Reformierten Gesangbuch gesungen. Zeit für eine Zwischenbilanz.
Wie wichtig ist die «ungeteilte Stimme»? Bei den Ständeratswahlen wird zuweilen die ungeteilte Standesstimme als Argument ins Feld geführt. Wie ist das Argument zu gewichten und welchen Einfluss hat die Idee der ungeteilten Standesstimme auf die politischen Entscheidungen?
Soll Wahrsagen mit Busse bestraft werden? Die «IG Freiheit» hat einen Thurgauer Gesetzesparagrafen für ihren Schmähpreis «Rostiger Paragraf» nominiert, weil er gewerbsmässiges Wahrsagen unter Strafe stellt. Was steckt dahinter?
Wie weiter mit der Wohnsitzpflicht? Mit dem Antrag zur Aufhebung der Wohnsitzpflicht für die Pfarrer und Pfarrerinnen kam ein Stein ins Rollen. Vieles spricht dafür, dass es zu einer differenzierten Lösung kommt.
Klimaschutz-Gesetz: nötig oder «planlos»? Das Klimaschutz-Gesetz wird von den Gegnern als «planloses und teures Stromfresser-Gesetz» bezeichnet. Die Befürworter halten entgegen, dass die Vorlage Bevölkerung und Wirtschaft unabhängiger von Öl- und Gasimporten mache und das Klima schütze.
CS: Geldgier schuld? Das Ende der Credit Suisse hat auch eine moralische Komponente: Banker, die hohe Risiken eingehen, damit sie höhere Boni erhalten, aber auch die weit verbreitete Erwartung nach immer höherer Rendite. Ähnlich wie die Politik tun sich auch die Kirchen nicht leicht mit dem Scheitern der Grossbank.