News aus dem Thurgau

Zum Bettag raus an die Öffentlichkeit

min
19.08.2020
Seit mehr als 100 Jahren gibt der Thurgauer Kirchenrat eine Bettagsansprache heraus, die am Bettag oder am Sonntag davor in den evangelischen Thurgauer Gottesdiensten verlesen werden sollte. Nun will sich der Kirchenrat über Medien und Webseite erstmals direkt an die gesamte Öffentlichkeit wenden, um eine breitere Wirkung zu erzielen.

Der Kirchenrat der Evangelischen Landeskirche Thurgau verzichtet in diesem Jahr erstmals auf die Herausgabe seiner klassischen Bettagsansprache. Damit geht eine lange Tradition zu Ende: Die Bettagsansprache des Kirchenrates war in den letzten Jahren immer von Pfarrerinnen und Pfarrern im Auftrag der Kantonalkirche verfasst worden.

Schnittstelle zwischen Kirche und Staat 
Ausgehend von biblischen Bezügen setzte sich die Bettagsbotschaft mit den Begriffendes Dankens, der Busse und des Betens auseinander. Vom Charakter her war und ist der Bettag so etwas wie eine «Schnittstelle» zwischen dem Staat und den Kirchen beziehungsweise Religionen. Aus kirchlicher Sicht liegt es nahe, an die politische und gesellschaftliche Verantwortung zu erinnern, die sich aus der Botschaft des Evangeliums für die Einzelnen und die Kirchen ergibt.

Botschaft in der Presse
Zwar verzichtet der Thurgauer Kirchenrat darauf, eine Bettagsansprache zu veröffentlichen. Er will aber die Tradition neu weiterführen, da der Bettag jedes Jahr neu das Verhältnis von Staat und Kirche symbolisiert. Deshalb wird der Kirchenrat seine christliche Botschaft des Danks, der Ermutigung und der Ermahnung in einer neuen Form herausgeben. Er will sich in Zukunft über die Gottesdienstgemeinde hinaus an die Bevölkerung wenden. Am 19. September 2020, dem Samstag vor dem Bettag, wird der Kirchenrat in der «Thurgauer Zeitung» und im «Bote vom Untersee und Rhein» eine Bettagsbotschaft veröffentlichen, die sich an die Mitglieder der Landeskirche und an die breite Öffentlichkeit richtet. In Zukunft will der Kirchenrat sich am Bettag auch über eine Videobotschaft vernehmen lassen.

 

(Ernst Ritzi)

 

Unsere Empfehlungen

Tafelsilber nicht veräussern

Tafelsilber nicht veräussern

Er ist das «rechtliche Gewissen» des evangelischen Kirchenrats im Thurgau – gerade auch in Fragen rund um die Gebäudeinfrastruktur: Hanspeter Heeb ist es wichtig, dem Kirchengut Sorge zu tragen.
Für ein Stück mehr Lebensqualität

Für ein Stück mehr Lebensqualität

Gut ein Jahr nach dem Beginn des Krieges ist in der Ukraine kein Ende des Konflikts in Sicht. Speziell in der Anfangszeit sprangen viele evangelische Kirchgemeinden in die Bresche, um geflüchteten ukrainischen Familien zu helfen. Nachdem Kanton und Gemeinden mittlerweile viele Angebote aufgegleist ...
Ein Sammler von 150 Glocken

Ein Sammler von 150 Glocken

Glocken hängen im Thurgau nicht nur in Kirchtürmen. Glocken kann man auch sammeln, was Heinz Auer aus Bichelsee fast sein Leben lang getan hat.
Als die grossen Glocken Einzug hielten

Als die grossen Glocken Einzug hielten

Im nächsten Jahr wird das grösste Geläut einer evangelischen Kirche im Kanton Thurgau 100 Jahre alt. Im Jahr 1924 wurden sechs der heute sieben Glocken in einer Prozession zur Bergli-Kirche in Arbon gebracht und aufgezogen.