News aus dem Thurgau

Wie ein Amerikaner Berner Kirchenbücher digitalisierte

min
21.02.2017
Seit kurzem sind die Berner Kirchenbücher online einsehbar. Zu verdanken ist dies auch dem Amerikaner Lewis Rohrbach. Der Banker suchte in Bern nach seinen Schweizer Vorfahren. Und gab dabei ein kleines Vermögen aus.

Ohne Lewis Rohrbach wären die Kirchenbücher der 400 Berner Gemeinden wohl nicht so bald online publiziert worden. Denn Rohrbach, ein wohlhabender Banker aus den USA, suchte im Jahr 2003 nach seinen Vorfahren in seiner Schweizer Heimat Bern. Um tief in seine Familiengeschichte eintauchen zu können, musste er Kirchenbücher studieren. Dort notierten die Pfarrer in den Kirchgemeinden die Namen bei Taufen, Ehen und Todesfällen ihrer Gemeindemitglieder.

Mormonen wollten Mikrofilme
Rohrbach wandte sich also ans Berner Staatsarchiv und fand dort lediglich Mikrofilme vor. Die Kirchenbücher waren in den 80er Jahren aufgrund eines Vorstosses der Mormonen verfilmt worden. Die Familienforschung ist tief in der Religion der Mormonen verankert. Nach ihrem Glauben ist es möglich, verstorbene Angehörige durch einen Platzhalter taufen und so in die Mormonengemeinde aufnehmen zu lassen. Die Mormonen wollten die Berner Kirchenbücher auf Mikrofilm sichern, damit ihre Mitglieder sie zur Forschung nutzen konnten. Doch der Kanton Bern beschloss, die Mikrofilme lieber selber erstellen zu lassen und den Mormonen dafür Kopien zur Verfügung zu stellen.

Ein Vermögen investiert
Zwanzig Jahre später bat auch Lewis Rohrbach den Kanton um Kopien dieser Mikrofilme. Da mittlerweile die Computertechnik fortgeschritten war, hatte er die Idee, die Mikrofilme zu digitalisieren und auf CD-Roms zu brennen. «Das Staatsarchiv gab grünes Licht. Es muss Rohrbach ein Vermögen gekostet haben», sagt die Berner Staatsarchivarin Barbara Studer Immenhauser. Rohrbrach digitalisierte über eine Million Seiten. Die daraus entstandenen CD-Roms konnten bei ihm in der Folge für 150 bis 300 Franken erworben werden, wie die Berner Zeitung in einem Porträt über Rohrbach schrieb.

Auch das Berner Staatsarchiv konnte Kopien erwerben. Jedoch nur unter der Bedingung, dass sie nicht vor dem Tod Rohrbachs online gestellt werden dürfen. Im Januar 2016 verstarb Lewis Bunker Rohrbach nach langer Krankheit in Florida, USA. Vor seinem Tod hatte er seine Nachkommen gebeten, «aunä Lüt wonär kennt het, hie zWorb, u im ganzä Kanton Bärn, usrichte, das är für di Zyt mitänang so dankbar sig gsi», wie es in der Todesanzeige heisst. Denn Rohrbach mochte Bern so sehr, dass er sich in Worb ein Bauernhaus kaufte, in dem er zeitweise auch lebte.

Aufzeichnungen bis ins Jahr 1875
Nach dem Tod von Rohrbach begann das Staatsarchiv, die Daten der CDs ins Online- Archiv zu übertragen. Das älteste der Bücher stammt aus Rüti bei Büren und beginnt im Jahr 1528. «Längst nicht alle Untertanen wollten reformiert werden. Um kontrollieren zu können, dass alle Schäflein 'richtig' getauft wurden, begann die Obrigkeit, diese aufzuschreiben», sagt Studer. «Es ist bemerkenswert, dass man in Rüti bei Büren bereits gut einen Monat nach der Reformation damit begonnen hat.»

Die Aufzeichnungen der Kirchenbücher enden übrigens im Jahr 1875. Mit der Bundesverfassungreform von 1874 wurden das Zivilstandesamt und die Zivilehe eingeführt. Dass die Kirchenbücher nun online eingesehen werden können, freut laut Studer insbesondere ausländische Familienforscher. Viele, die in den USA leben, suchen wie damals Rohrbach nach ihren Vorfahren in der Schweiz. «Gerade aus dem Emmental sind Berner in die USA ausgewandert», sagt Studer. Sie können nun leichter und schneller ihre Wurzeln in Bern nachforschen.

Andreas Bättig / ref.ch / 21. Februar 2017

Dieser Artikel stammt aus der Online-Kooperation von «reformiert.», «Interkantonaler Kirchenbote» und «ref.ch».

Unsere Empfehlungen

69-Jährige im neuen Look

69-Jährige im neuen Look

Das «Wort zum Sonntag» gehört zu den ältesten Sendungen von SRF. Jetzt wurde ihr Auftritt optisch überarbeitet. Über die alte Sendung in neuem Glanz.
«Ich hätte das nicht für möglich gehalten»

«Ich hätte das nicht für möglich gehalten»

Seit einem Jahr herrscht Krieg in der Ukraine. Aus diesem Anlass rufen die Kirchen in der Schweiz zum Gebet auf. Rita Famos, Präsidentin der Evangelisch-reformierten Kirche der Schweiz (EKS), über die Zeitenwende, das Gebet und den Einsatz von Waffen.
Ein moderner Ablasshandel?

Ein moderner Ablasshandel?

Kabarettistin und Slam-Poetin Patti Basler über Spenden, Steuern und den letzten Urnengang. Absolution gebe es nicht, sagt die Schweizer Sprachkünstlerin, weder von der Kirche noch von Mutter Erde.