News aus dem Thurgau

Wertvolle Wahlhilfe

von Cyrill Rüegger
min
15.03.2024
Am 7. April 2024 finden die Thurgauer Grossratswahlen statt. Für die 130 Sitze kandidieren über 1000 Personen. Viele Wählerinnen und Wähler orientieren sich an der Parteizugehörigkeit. Es gibt aber eine smarte Alternative.

Stefan Wüthrich hat seit seinem 18. Geburtstag keine Abstimmung oder Wahl verpasst. «Mir ist es wichtig, dass sich Christen politisch einbringen», betont der 53-jährige Eschliker. Gleichzeitig stelle er fest, dass sich bei vielen Menschen eine gewisse Routine eingeschlichen habe: «Viele Bürger wählen einfach immer ihre bisherige Partei, die angeblich ihre Werte vertritt.» Wie die einzelnen Kandidierenden ticken – zum Beispiel in Bezug auf christliche Werte –, rücke dabei häufig in den Hintergrund.

Der Kirchenpfleger informiert sich vor Wahlen auf der Online-Plattform Smartvote über die Kandidierenden: Hier lässt sich anhand der eigenen politischen Einstellungen eine Wahlempfehlung erstellen (siehe auch Kasten). Von dieser ist Wüthrich schon mehrfach überrascht worden. Seiner Erfahrung nach seien christliche Werte keine Frage der Parteizugehörigkeit.

So funktioniert Smartvote

Als Wählerin oder Wähler lässt sich durch die Beantwortung von aktuellen politischen Fragen ein eigenes Profil erstellen. Smartvote vergleicht dieses mit den Profilen der Kandidierenden. Ausgespuckt wird eine Wahlempfehlung, die anzeigt, welche Politikerinnen oder Politiker und welche Parteien am ehesten mit den eigenen Einstellungen übereinstimmen.

Smartvote ist politisch neutral und kostenlos. Unter www.smartvote.ch kann auch für die kommenden Thurgauer Grossratswahlen vom 7. April eine Wahlempfehlung erstellt werden. (cyr)

 

Smartvote wird sorgfältig genutzt

Lassen sich bei Smartvote tatsächlich christliche Werte zum Ausdruck bringen? «Ja», betont Michael Erne, Politikwissenschafter und Projektleiter bei Smartvote: «Der Fragebogen enthält für kantonale Wahlen 50 bis 60 Fragen zu aktuellen politischen Themen.» Dazu zählten auch Fragen zum Sozialstaat, zur Gesellschaftspolitik – zum Beispiel zur Leihmutterschaft – und zur Umweltpolitik. «Darüber hinaus können die Kandidierenden alle Antworten individuell kommentieren und ihre Werte vertieft zum Ausdruck bringen.»

Erne und seine Kollegen möchten mit Smartvote Transparenz schaffen und den Wählenden einen faktenbasierten Wahlentscheid ermöglichen. Besteht dabei nicht die Gefahr, dass die Bürgerinnen und Bürger der Smartvote- Empfehlung blind vertrauen? Erne verneint: «Wir wissen aus wissenschaftlichen Studien, dass die Nutzer die Wahlempfehlung zwar in den Wahlentscheid einfliessen lassen. Nur sehr wenige schreiben sie aber eins zu eins ab. Um diesen sorgfältigen, kritischen Umgang sind wir froh.» Die Untersuchungen zeigten darüber hinaus, dass die Wahlempfehlungen auch als Grundlage für Diskussionen mit Freunden und Familie dienten.

Nur sehr wenige Wählende schreiben die Smartvote-Empfehlung eins zu eins ab. Um diesen sorgfältigen, kritischen Umgang sind wir froh.

 

Thurgau hat Potenzial

Besonders stolz ist Erne, dass Smartvote sogar im Vorfeld von Bundesratswahlen zum Einsatz kommt: Einige Parteien nutzen die Plattform, um Bewerberinnen und Bewerber zu prüfen. Bei den Eidgenössischen Wahlen im letzten Herbst erstellten rund 550'000 Schweizerinnen und Schweizer ein Smartvote- Wahlprofil. Das entspreche mehr als 20 Prozent aller Wählenden, betont Michael Erne.

Der Thurgau hinkt indes noch etwas hinterher: Bei den letzten Grossratswahlen vor vier Jahren wurden 12’225 Wahlempfehlungen erstellt. Dieser Wert sei im interkantonalen Vergleich eher unterdurchschnittlich. Umso gespannter blickt Erne deshalb auf die anstehenden Wahlen vom 7. April. Stefan Wüthrich wird im Vorfeld wieder ein aktuelles politisches Profil erstellen. Welchen Rat gibt er Nachahmern mit auf den Weg? «Es braucht ein wenig Zeit, die Fragen seriös zu beantworten.»

Unsere Empfehlungen

Blog: «Wann können wir wieder feiern?»

Blog: «Wann können wir wieder feiern?»

Eigentlich hätten sie im Oktober eine Reisegruppe aus dem Thurgau in Israel empfangen sollen. Nun berichten eine israelische Friedensaktivistin und ein arabischer Pfarrer, wie sie den Kriegszustand vor Ort erlebt.
Bodensee-Friedensweg: Bühne für Meinungsvielfalt

Bühne für Meinungsvielfalt

Friedensbewegt sein muss nicht bedeuten, sich in allen Details einig zu sein. Der diesjährige internationale Bodensee-Friedensweg in Friedrichshafen bewies daher Mut zu Dissens. Die 300 Veranstaltungsteilnehmer – darunter einige Vertreter des Sozial- und Umweltforums Ostschweiz – belohnten diesen ...