News aus dem Thurgau

Wenn Calvin nicht hätte fliehen können

min
18.09.2017
Ohne die Reformation wären die Bauern in der Schweiz vielleicht noch lange Leibeigene geblieben, und der Staat wäre weniger säkular.

Ohne Reformation gäbe es dieses Jahr keine Flut an Ausstellungen und Gedenkanlässen. In Zürich und Wildhaus wäre Huldrych Zwingli ein Unbekannter. Dasselbe gilt für die Ostschweizer Reformatoren Vadian und Kessler. Genf, wohin der französische Jurist und Humanist Johannes Calvin vor der Protestantenverfolgung des Königs flüchtete, wäre nicht zu dem Ort geworden, welcher der Reformation neue Energie verlieh. Der Eidgenossenschaft wäre vielleicht die Zerreissprobe erspart geblieben, wie sie etwa in der politischen Spaltung Appenzells in katholisch Innerrhoden und reformiert Ausserrhoden bis heute sichtbar ist. Und vielleicht hätte kein sogenannter «Kulturkampf» stattgefunden, in dem der Nationalstaat des 19. Jahrhunderts die Verstrickung der geistlichen und weltlichen Bereiche weitgehend auflöste und sich von der Kirche emanzipierte.

Alle sind frei, steht in der Heiligen Schrift
Stichwort «Kampf»: In der Reformation wurde für die Freiheit gekämpft. In den Bauernkriegen 1525 entstand eine Aufstandsbewegung des «gemeinen Mannes». Sie erfasste innert kurzer Zeit Teile der Schweiz, Süd- und Mitteldeutschlands. Die Bauern forderten das Recht der freien Pfarrerwahl durch die Gemeinde. Zudem sollten die Abgaben an die Herrschaft nicht willkürlich erhöht werden dürfen. Die revolutionärste Forderung war die Abschaffung der Leibeigenschaft. Die Bauern beriefen sich in ihren Protesten auf die Bibel: Es sei der falsche Brauch entstanden, «uns für Eigenleute» zu halten. Es stehe in der Heiligen Schrift, dass alle «frei seien».

Ostschweizer wehrten sich heftig
Die Bauern erhoben sich auch in der Schweiz, besonders heftig in der Ostschweiz. Hier regierte der Abt von St. Gallen als Fürst straff über eines der grössten Territorien der Eidgenossenschaft. An einer Landsgemeinde im sanktgallischen Lömmenschwil am 1. Mai 1525 versammelten sich seine Untertanen mit Forderungen nach mehr Rechten und Freiheit. Eidgenössische Orte mussten friedenssichernd eingreifen. Was hatten die Bauern in Deutschland und der Eidgenossenschaft mit ihren Reformations-Revolten erreicht? Sie drangen mit ihren Forderungen nicht durch. Bis zu den Menschenrechten und der Kultusfreiheit dauerte es noch Jahrhunderte, und es brauchte noch weitere gesellschaftliche und politische Umbrüche. Aber ich bin überzeugt, dass wir ohne die Reformation noch nicht da wären, wo wir sind.

Text: Stefan Sonderegger, Stadtarchivar der Ortsbürgergemeinde St. Gallen, Titularprofessor Universität Zürich  – Kirchenbote SG, Oktober 2017

 

Unsere Empfehlungen

«Seid froh über unsere Welt»

Für eine Friedens- statt Rüstungsregion am Bodensee: Ein sonniger Ostermontag 2019. Im Zug nach Konstanz treffen sich Altbekannte, unterwegs zum Internationalen Bodensee-Friedensweg. Dieser wird seit den 80er-Jahren von Kirchen und Friedensbewegungen aus Deutschland, der Schweiz und Österreich ...

«Die göttliche Ordnung»

Noch läuft in vielen Kinos der neue Film «Die göttliche Ordnung» von Petra Volpe (Drehbuch und Regie) über die Einführung des Frauenstimmrechts in der Schweiz 1971. Sie ermutigt darin zum Aufstehen gegen Ungerechtigkeit.

Hinrichtungstermin am 7. März

Andreas Hausammann, Beauftragter für populäre Musik bei der St.Galler Kantonalkirche, besucht und betreut seit Jahren einen zum Tode verurteilten Häftling in Texas. Am 4. März reist er erneut hin, denn am 7. März soll sein Freund Rolando Ruiz durch die Giftspritze sterben.

Zahl der Moscheen ist zu begrenzen

Für Saïda Keller-Messahli sind die hiesigen Moscheen und deren Vereine die grösste Herausforderung bei der Integration der Muslime. Sie fordert ein neues Konzept für den Umgang mit den Moscheen sowie eine Begrenzung ihrer Anzahl. Saïda Keller- Messahli wird am 3. Dezember der schweizerische ...