News aus dem Thurgau
Gastbeitrag von Hans Ruedi Fischer

Weit über ein «Mach’s guet» hinaus

von Hans Ruedi Fischer
min
20.05.2023
Vielen jungen Menschen landauf, landab, steht in diesen Wochen der Festtag ihrer Konfirmation bevor. Ihre Aufnahme in die kirchliche Gemeinschaft der Erwachsenen bedeutet Abschied von der Kindheit, Eintritt in die grosse weite Welt. Ein Gastbeitrag von Hans Ruedi Fischer.

Meine «Konffoti», die mir dieser Tage eher zufällig in die Hände geraten ist, spricht Bände: «d`Meitli», nunmehr Damen, aber keineswegs dämlich, in feierliches Schwarz gehüllt, tragen: «Stögelischueh», Seidenstrümpfe und Handschuhe. «D`Buebe», flotte Burschen durch und durch, haben sich im Zweireiher aufgereiht, silberfarbene Krawatten baumeln über ihren weissen Hemden. Und allen diesen jungen Menschen ist ein ernster Blick eigen. Seit jenem denkwürdigen Tag sind 65 Jahre vergangen. Schmunzelnd merke ich, dass Kinder, die im Jahr meiner Konfirmation zur Welt gekommen sind, heuer als Neu-Pensionierte auf dem Feierabendbänklein Platz nehmen dürfen…

Natürlich weiss der Grossvater, der ich heute sein darf, dass sich Konfirmationen in all den Jahren grundlegend verändert haben, dass die Einstellung der Beteiligten und die Gestaltung des feierlichen Tages schlechthin angepasst worden sind. «Lässer», bunter, dem Zeitgeist angepasst, feiern Konfirmandinnen und Konfirmanden mit ihrer Gemeinde ihren grossen Tag. Als Wegzehrung wird jeder und jedem ein biblischer Zuspruch mitgegeben, den sich die Neukonfirmierten zumeist selbst auswählen dürfen. Ein Bibelwort, das zum Zuspruch wird, der weit über ein eher unverbindliches «Mach’s guet» hinausgeht. Vorab ältere Leute bezeugen in Erinnerung an ihre eigene Konfirmation fraglos gerne, wie sehr ihnen der biblisch begründete Glückwunsch am Herzen liegt, weil er lebenslang Wegweiser und Kompass ist und bleibt.

 

 

Jung sein, auf dem Sprung sein,
zum Leben abheben.
Frei sein, dabei sein.

An besonnten Horizonten
Neues finden, Neues binden,
Neues gestalten, Falten entfalten.

Dem Leben Sinn geben,
eigenen Sinn: «Ich bin».
Wünschen und Hoffen.

Alles ist offen.
Frei bist du; jung.
Helf‘ dir Gott auf den Sprung.

fis

Hans Ruedi Fischer, ehemaliger Kommunikationsbeauftragter der St. Galler und der Thurgauer Kantonalkirchen.

Hans Ruedi Fischer, ehemaliger Kommunikationsbeauftragter der St. Galler und der Thurgauer Kantonalkirchen.

 

 

Unsere Empfehlungen

Die Banalität der Bomben

Die Banalität der Bomben

Die Berichterstattung über die Kriege in der Ukraine und  im Nahen Osten haben die schlimmste Konsequenz, die wir uns vorstellen können: Wir haben uns daran gewöhnt. Ein Gastbeitrag von Matthias Zehnder.
Das Salz in der Kirchensuppe: 500 Jahre täuferisches Christentum

Das Salz in der Kirchensuppe: 500 Jahre täuferisches Christentum

Mennoniten aus aller Welt treffen sich im Mai in Zürich, um das 500-jährige Bestehen der Täuferbewegung zu feiern. Die erste Täufergemeinde entstand 1525 in Zollikon bei Zürich. Damals kam es zum Bruch mit Zwingli und der reformierten Kirche. Ein Gastbeitrag von Judith Wipfler.
Kirche und Biodiversität

Kirche und Biodiversität

«Unterstützt die Evangelische Landeskirche auch die Biodiversitätsinitiative?», so wurde ich kürzlich angefragt. Die Frage ist nicht ganz unberechtigt. Ein Gastbeitrag von Christina Aus der Au.
Vergesst die Feste nicht!

Vergesst die Feste nicht!

Noch ein halbes Jahr, bevor ich in Rente gehe. Fast 40 Jahre im Pfarrberuf. Was macht mir Freude? Was bereue ich? Was wünsche ich der Kirche? Ein Gastbeitrag von Martin Dürr.