News aus dem Thurgau

Von der Bitzi in den b'treff

min
23.02.2016
BÜTSCHWIL SG. Sylvia Suter leitet seit seiner Eröffnung im Jahr 2012 den b’treff Bütschwil. Institutionen dieser Art sind ihr nicht fremd.

«Ich war immer im sozialen Bereich tätig», sagt die gelernte Pflegefachfrau für Psychiatrie. In ihrem Berufsleben begegnete sie nicht nur Menschen mit einer geistigen Behinderung, Lernschwäche oder körperlicher Beeinträchtigung, sondern auch solchen mit einer kriminellen Vergangenheit wie in der Massnahmenvollzugsanstalt «Bitzi» in Mosnang.

Angekommen

Hier, im b’treff Bütschwil scheint die 55-Jährige angekommen zu sein. Der Weg dahin führte über den Ganterschwiler Pfarreirat, in dem sie ehrenamtlich tätig war. Mit ihm hatte sie den b’treff in Flawil besucht und war begeistert von der Idee. Sie wollte und konnte darauf vieles von den Untertoggenburgern – die für die Umsetzung eine wichtige Starthilfe und Vorbild waren – kopieren. Der Gedanke der Diakonie wuchs. Kurz darauf sass Sylvia Suter wieder in einer Weiterbildung. «In der Diakonieanimation CAS an der FHS St.Gallen, die zu­sammen mit den Kirchen angeboten wird, hab’ ich viel über die Freiwilligenarbeit gelernt», schwärmt die Stellenleiterin und greift zu ihrer Abschlussarbeit, einem grossen, gelben Album mit dem Titel «Meine Heimat, deine Heimat». 

Meine Heimat, deine Heimat

Darin berichten Besucherinnen und Besucher des b’treffs Bütschwil, aber auch die Freiwilligen selbst, über ihre Heimat, ihr Lieblingsessen, ihre Freuden und Hoffnungen. «Auch heute versuchen wir, den Anfang leicht zu machen, uns nicht auf die schweren Geschichten zu fixieren. Erzählen die Menschen – in einer sehr bildstarken Sprache – von ihrer Heimat, der Landschaft, dem klaren Wasser, dann kommen plötzlich andere Züge zum Vorschein.»

Politische Unterstützung

Doch jeder Anfang ist einmal zu Ende. Für viele sei es sehr zermürbend, dass sie nicht arbeiten dürfen. Die Werkgruppe und ein kleineres Arbeitsprojekt, so, wie es auch im zürcherischen Seebach praktiziert wird, in dem kleinere Aufgaben fürs Bauamt oder die Kirchgemeinden erledigt werden, sollen über diese Tiefs hinweghelfen. Die wenigen Franken, das Zusammensein, die Pausen und vor allem der Austausch sind es, die das Selbstwertgefühl der Frauen und Männer heben. «Wir sind in der glücklichen Lage, dass unsere Institution nicht nur von den Kirchen getragen ist. Die ­politischen Gemeinden Mosnang und Bütsch­wil-Ganterschwil übernehmen ebenfalls Verantwortung», sagt Sylvia Suter. Sie selbst lasse sich oft von Bildern, wie jenes von Jesus in der Krippe als hilfsloses kleines Kind, leiten. «Für mich ist es ein Anliegen, dass wir diese Bilder umsetzen, den Schwachen helfen. Dies ist für mich gelebte Kirche. Im Zusammenleben mit andern nimmt sie so Gestalt an. Diese kleinen, aber wirksamen Veränderungen faszinieren mich und setzen einen Kontrapunkt zu einer oft ­egoistischen Welt.

Text und Bild: Katharina Meier, Kirchenbote SG, Februar 2016

Unsere Empfehlungen

«Ich habe sie gesehen!»

Pfarrer Marcel Ammann glaubt an Wunder, welche die Vorstellungskraft übersteigen. Denn moderne Physik zeigt: Vieles, was im Alltag fixiert scheint, ist relativ. Geprägt haben ihn Wundererlebnisse, die er selber gesehen hat.

«Seid froh über unsere Welt»

Für eine Friedens- statt Rüstungsregion am Bodensee: Ein sonniger Ostermontag 2019. Im Zug nach Konstanz treffen sich Altbekannte, unterwegs zum Internationalen Bodensee-Friedensweg. Dieser wird seit den 80er-Jahren von Kirchen und Friedensbewegungen aus Deutschland, der Schweiz und Österreich ...

Fünf Chöre, drei Nationen, eine Familie

Rund 400 Sängerinnen und Sänger trafen sich Anfang Juni 2017 in St.Gallen: Fünf Chöre aus drei Nationen wuchsen während zehn Tagen zu einer Familie zusammen und begeisterten mit zwei Konzerten sowie einem Auftritt am Schlussgottesdienst in der Olma-Halle.