News aus dem Thurgau

Vom Pfarramt zur kirchlichen Ausbildung

min
22.09.2017
«Was ist richtig, auch wenn es unbequem ist?» Als Antwort auf diese persönliche Frage folgt Pfarrer Philipp Hendriksen dem Ruf des Theologisch-Diakonischen Seminars (TDS) Aarau und steigt damit vom Pfarramt in Uesslingen und Warth-Weiningen in die Ausbildung von kirchlichen Mitarbeitern um.

«Mittendrin» fühlte sich Philipp Hendriksen im Pfarramt, und er fühlte sich da wohl. «Wer Freude hat, am Puls einer Gemeinde zu wirken und sich als Person ganz einzubringen, ist im Pfarramt am richtigen Platz.» Vor zwei Jahren war er vom Kanton Bern in den Thurgau gezogen, um in zwei Kirchgemeinden gleichzeitig das Pfarramt auszuüben. Die Amtseinsetzung durch den Dekan des Pfarrkapitels Untersee behält er als starken Moment in Erinnerung: «Für mich war es eine Sendung durch die Evangelische Landeskirche in die spezifische Aufgabe vor Ort. Eine Sendung, wie ich sie in dieser Form und Kraft noch nie erlebt habe. Sie zeugt von der Nähe und Verbundenheit aller Ebenen in der Kirche.» Philipp Hendriksen erlebte in der Thurgauer Landeskirche die interessierte und fruchtbare Nähe des Kirchenrates als wohltuend, so dass ihm sein Einzelpfarramt nie als isolierte Tätigkeit vorkam. Der «‹bischöfliche›, seelsorgliche Arm» der Kirchenleitung gegenüber den Pfarrpersonen im Thurgau erfreute und überzeugte ihn. So schaut der abtretende Pfarrer mit Dankbarkeit auf seine Zeit in der Thurgauer Landeskirche zurück, die er als verständliche, «evangeliumsnahe Stimme» erlebt hat und für die er «eine tragende Zukunft in der kirchlichen Landschaft» sieht.

Mehr als Störenfriede

Berufungsprozesse eröffneten für den zukünftigen Dozenten immer schon neue Horizonte, besorgten aber auch ein beachtliches Mass an Herausforderung. Es schiebe sich sozusagen eine zusätzliche (gedankliche) Ebene ins Dasein und fordere Aufmerksamkeit. Er hatte keineswegs vorgehabt, sich schon nach kurzer Zeit im Thurgau wieder auf einen solchen Prozess einzulassen. Er lernte aber auch, dass solche «‹ungebetenen Gäste› – im Kleinen wie im Grossen – mehr sind als Störenfriede». Sie stellen wichtige Fragen: «Was ist richtig, auch wenn es unbequem ist? Wofür stehe ich ein, auch wenn es mich etwas kostet? Bin ich bereit, etwas als göttliche Führung anzunehmen, auch wenn die ganze Planung für die aktuelle Lebensphase über den Haufen geworfen wird?» Nachdem er die Anfrage des TDS und den Gedanken an ein mögliches Verlassen des Thurgauer Pfarramts nach nur zwei Jahren bewegt hatte, spürte er rasch einmal, dass mit dieser Anfrage seitens des TDS Aarau etwas in ihm Vorbereitetes, «vielleicht sogar Angelegtes zum guten Klingen kam».

Verantwortung für morgen

So wird Philipp Hendriksen ab September am TDS Aarau als Mitglied des Konvents tätig sein und neben der Praxisbegleitung der berufsbegleitenden Studierenden zukünftige kirchliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in die Fächer Kirchengeschichte, Ethik und Missionstheologie einführen. Die drei Themenblöcke hängen für ihn in der Tiefe zusammen. «Ohne diese Sendung Jesu – ‹geht hin in alle Welt› – gäbe es keine Mission und in der Folge auch keine Geschichte der Kirche(n).» Und dieser Sendung Jesu lägen sein Leben und seine Worte zugrunde, welche ihrerseits wiederum christliches Leben und Handeln (Ethik) beschreiben und dazu bevollmächtigen. Eine vertiefte Auseinandersetzung mit den grossen Linien der Kirchengeschichte trage auch zur Bescheidenheit im eigenen Standpunkt bei. Der Blick zurück rufe aber auch hinein in die Verantwortung für heute und morgen.

 

(David Gysel, 22.09.2017)

 

 

Unsere Empfehlungen

Die Kirche geht zu den Menschen

Die Kirche geht zu den Menschen

Im Frühling wird der Romanshorner Pfarrer Lars Heynen Präsident der Redaktionskommission des Kirchenboten. Im Interview sagt er, wie er sich die Zukunft des viel gelesenen Blattes vorstellt.
Starke Beziehungen trotz sozialer Medien

Starke Beziehungen trotz sozialer Medien

Eine Vorliebe für Technologie, immer online, ungeduldig und fordernd, gesundheits- und umweltbewusst, mit einer Sprache, die man sonst kaum versteht: Wie die «Generation Z» auch Thurgauer Kirchgemeinden fordert.
Das Hungertuch sensibilisiert

Das Hungertuch sensibilisiert

Recht auf Nahrung, Essensproduktion und Ernährungsgewohnheiten: Diesen Themen widmet sich die Ökumenische Kampagne 2023 während der Passionszeit. Einen Beitrag zur Sensibilisierung leistet das Hungertuch.
Beten ist Beziehungspflege

Beten ist Beziehungspflege

Kein Leben ohne Atmen. Kein Glauben ohne Beten. Das Gebet ist existenziell bedeutsam für das Glaubensleben. In ihm geschieht Anrede und die Hoffnung auf Antwort. Wie auch immer diese sich gestaltet: Beten ist Beziehungspflege und Gemeinschaftsvergewisserung.