News aus dem Thurgau

Schatz der Äbtissin

min
20.10.2021
Im Oktober eröffnete das Historische Museum Thurgau einen Escape Room unter dem Dach von Schloss Frauenfeld. Das Abenteuerspiel dreht sich um die Lösung eines Kriminalfalls, der auf einer wahren historischen Begebenheit beruht.

Kloster St. Katharinental, Frühling 1529: Im Sturm der Reformation dringt eine wilde Meute gewaltsam ins Kloster ein und will dessen kostbare Schätze zerstören. Äbtissin Anna Stehelin versteckt ihren Lieblingsschatz an einem geheimen Ort im Kloster, wo er über Jahrhunderte überdauert.

Jetzt ist er weg – ein skrupelloser Kunsthändler hat ihn gestohlen. Diese Vorgeschichte hören Rätselliebhaberinnen und Kniffelfreaks zu Beginn des Spiels. Wenn sie sich im Escape Room umsehen, bemerken sie rasch, dass sie mitten in der Szenerie stehen, in welcher der grosse Coup geplant worden war.

Historische Ausgangslage
Ein Escape Room im Museum: auf den ersten Blick eine ungewöhnliche Kombination. Beim genaueren Hinschauen ergibt die Symbiose einen Sinn, denn das Spiel erzählt ein Stück Thurgauer Geschichte und knüpft an die Sammlung des Historischen Museums Thurgau an. In der Studierstube des gierigen Kunsthändlers im Dachgeschoss von Schloss Frauenfeld machen sich Spielerinnen und Spieler auf die Suche nach dem Schatz der Äbtissin Anna Stehelin.

Sie dechiffrieren Codes, kombinieren Zahlen, setzen manuelle und musikalische Fähigkeiten ein, um dem Dieb das Handwerk zu legen. Ihnen bleibt eine Stunde Zeit, um im Team den Fall zu lösen und mit dem Schatz aus dem Escape Room zu entkommen. pd

Mehr Infos: www.houdinis.ch

Unsere Empfehlungen

Die Kirche geht zu den Menschen

Die Kirche geht zu den Menschen

Im Frühling wird der Romanshorner Pfarrer Lars Heynen Präsident der Redaktionskommission des Kirchenboten. Im Interview sagt er, wie er sich die Zukunft des viel gelesenen Blattes vorstellt.
Starke Beziehungen trotz sozialer Medien

Starke Beziehungen trotz sozialer Medien

Eine Vorliebe für Technologie, immer online, ungeduldig und fordernd, gesundheits- und umweltbewusst, mit einer Sprache, die man sonst kaum versteht: Wie die «Generation Z» auch Thurgauer Kirchgemeinden fordert.
Das Hungertuch sensibilisiert

Das Hungertuch sensibilisiert

Recht auf Nahrung, Essensproduktion und Ernährungsgewohnheiten: Diesen Themen widmet sich die Ökumenische Kampagne 2023 während der Passionszeit. Einen Beitrag zur Sensibilisierung leistet das Hungertuch.
Beten ist Beziehungspflege

Beten ist Beziehungspflege

Kein Leben ohne Atmen. Kein Glauben ohne Beten. Das Gebet ist existenziell bedeutsam für das Glaubensleben. In ihm geschieht Anrede und die Hoffnung auf Antwort. Wie auch immer diese sich gestaltet: Beten ist Beziehungspflege und Gemeinschaftsvergewisserung.