Buchhändler empfehlen
Rituale für Hipster und Schweizer Urwälder: Die Buchtipps im Oktober
min
09.10.2023
6 Buchhandlungen – 12 persönliche Buchtipps: Von einem Regisseur, dessen Kunst verraten und verkauft wird, über zwei Frauenschicksale in den Marschlanden, hin zu einer Wimmelbibel für Kinder. Und für die frühzeitig Organisierten ist sogar schon etwas Weihnächtliches dabei.

Alter Inhalt, neue Worte. So halten christliche Rituale auch im Familienwohnzimmer, der Büroküche oder in der Großstadt-WG Einzug.

«Mein Leben, meine Geschichte und alles andere.»

Elena Fischer, Paradise Garden
Ein tiefgründiger Coming-of-age-Roadtrip.

Daniel Kehlmann, Lichtspiel
Von einem Regisseur, dessen Kunst verraten und verkauft wird. Ein beeindruckendes Buch über die Kraft und den Einfluss des Films.

Weihnachtsgeschichten aus Schweizer Städten.

Heinz Staffelbach stellt 20 der eindrücklichsten Schweizer Waldgebiete vor.

Jarka Kubsova, Marschlande
Zwei Frauenschicksale in den Hamburger Marschlanden.

Lynn Austin, Eines Tages finden wir nach Hause
Ein Roman über Gottvertrauen, Freundschaft und Liebe im Angesicht des Bösen.

Charlotte Thoroe, Gill Guile, Die grosse Wimmelbibel für kleine Entdecker
Eine spielerische Entdeckungsreise für Kinder.

Tiny Fisscher, Herma Starreveld, Vogel ist tot
Ein Verständnis- und Trauerbuch für Kinder und ihre Eltern.

Tim Bugbird, Nadine Wickenden, So gross ist Gottes Liebe
Ein Pappbilderbuch für die Kleinsten.
Unsere Empfehlungen
Unter Heiden
Tobias Haberl outete sich als Christ. Der Journalist beschreibt in seinem Bestseller «Unter Heiden», wie heute Gläubigen im säkularen Umfeld Unverständnis und Intoleranz entgegenkommen. Und er plädiert dafür, sich auf Gott einzulassen.
Auf der Suche nach dem Glauben
Das Buch der Journalistin Michelle de Oliveira trägt den Titel: «Ich glaube, mir fehlt der Glaube». In 14 Interviews befragt sie spannende Persönlichkeiten: Wie halten Sie es mit dem Glauben?
Die Waldenser: 850 Jahre Widerstand und soziales Engagement
Die Geschichte der Waldenserglaubensgemeinschaft zeugt von Verfolgung und Flucht. Mit der Fotoausstellung «Immagina Riesi» in Basel dokumentiert Gustavo Alàbiso eindrucksvoll die Spuren dieser protestantischen Minderheit im katholischen Sizilien.
Vom Liebes- zum Weihnachtslied
Vor 200 Jahren entstand «O Tannenbaum». Ursprünglich als Trinklied eines Verschmähten gedacht, wurde es zu einem der beliebtesten Weihnachtslieder. Auch hinter anderen viel gesungenen Weihnachtsliedern verbergen sich wunderbare Geschichten.
Rituale für Hipster und Schweizer Urwälder: Die Buchtipps im Oktober