News aus dem Thurgau

Rieder und Pfändler bilden «Kirchenduo»

von pd
min
21.12.2023
Bernhard Rieder und Marianne Pfändler bilden das neue Aktuariat des Kirchenrats der Evangelischen Landeskirche Thurgau. Die Nachfolge von Ernst Ritzi, der Ende August 2024 pensioniert wird, ist damit frühzeitig aufgegleist.

Bernhard Rieder, Frauenfeld, übernimmt im Juni 2024 die neu geschaffene Stelle Leitung der Gemeindedienste im Kirchenratsaktuariat der Evangelischen Landeskirche Thurgau. Der Historiker war in den Staatsarchiven Zürich und Thurgau tätig und anschliessend stellvertretender Geschäftsführer bei einem Dienstleister für Digitale Transformation, Informationsverwaltung und Archivierung.

Rieder kennt als langjähriger Synodaler und Mitglied der Geschäftsprüfungskommission GPK und als Mitglied der Kirchenvorsteherschaft Frauenfeld sowohl die kantonale Sicht als auch die Perspektive der Kirchgemeinden. Die Grundlagen für die neue digitale Aktenführung in der Thurgauer Kirche tragen bereits seine Handschrift.

Er wird auch Kirchgemeinden in Organisationsentwicklungs- und Rechtsfragen beraten. Während Rieder die Leitung Gemeindedienste im 80-Prozent- Pensum übernehmen wird, wird Marianne Pfändler die Verwaltungsleitung mit 90 Stellenprozenten wahrnehmen.

Beide Stellen bilden zusammen das Aktuariat des Kirchenrates. Pfändler arbeitet bereits auf dem Aktuariat und wird ab September 2024 in ihrer Funktion auch die Leitung der Kommunikation übernehmen. Hintergrund dieser Veränderungen ist die bevorstehende Pensionierung des aktuellen Kirchenratsaktuars Ernst Ritzi am 31. August 2024.

Unsere Empfehlungen

«Gemeinsam Ideen verwirklichen»

«Gemeinsam Ideen verwirklichen»

Der Ludotrail lädt seit Sommer 2023 Familien und Gruppen ein, Romanshorn zu entdecken. Dabei wird die Umgebung an 25 verschiedenen Stationen spielerisch erkundet. Bei der Evangelischen Kirche Romanshorn steht eine Station zum Thema David und Saul.
Freiwilligenarbeit fördern

Freiwilligenarbeit fördern

Alle haben viel um die Ohren, man will sich nicht verpflichten und ist sowieso schon in so vielen Vereinen: Wie kann Freiwilligenarbeit attraktiv gestaltet und erfolgreich umgesetzt werden?