News aus dem Thurgau

Mitgestalten ist der Schlüssel

von Manuel Ditthardt
min
23.01.2025
Eine Studie der Universität Zürich zeigt, wie gut Konfirmationsarbeit in der Schweiz funktioniert und wie sie sich weiterentwickeln kann. Mirjam Loos von der landeskirchlichen Fachstelle für Religionsunterricht nutzt die Erkenntnisse.

Die Studie «Kirchliche Bildung mit Kindern und Jugendlichen weiterentwickeln» wurde im Zeitraum zwischen 2021 und 2023 durchgeführt und ein Jahr später veröffentlicht. Der Fokus des Forschungsprojekts lag dabei auf dem Religions- und Konfirmationsunterricht. Für letzteren Teil haben sich insbesondere aus dem Thurgau viele Konfirmandinnen und Konfirmanden an einer Umfrage der Studie beteiligt.

Positiv eingestellt

Die Forschungsergebnisse zeigen, dass die Erfahrungen mit Kirche, religiöse Themen und der damit verbundene Austausch wichtig und interessant sind für die Jugendlichen. Aus den Umfragen geht gemäss den Studienautoren eine positive Einstellung der Befragten gegenüber Kirche und Glauben hervor. Mehr als die Hälfte der Konfirmandinnen und Konfirmanden, die an den anonymen Befragungen teilgenommen hatten, gaben an, an Gott zu glauben.

Während des Konfirmationsjahres habe dieser Glaube und die Relevanz des Gebets bei den Jugendlichen deutlich zugenommen. Mirjam Loos ist für die Fachstelle Religionsunterricht der Evangelischen Landeskirche Thurgau zuständig, zu der auch die Konfirmationsarbeit gehört. Sie erkennt die Stärken und Potenziale für den Konfirmationsunterricht in der Schweiz, die in der Studie sichtbar wurden, auch im Thurgau wieder.

Konfirmanden sollen sich einbringen können – in den Unterricht und ins Kirchgemeindeleben.


Brücken bauen

Für Loos bedeutet gute Konfirmationsarbeit, dass sie «von den Teilnehmenden aus gedacht wird». Es sei wichtig, dass die Konfirmandinnen und Konfirmanden partizipieren und mitgestalten dürfen. Auf Fragen und Themenwünsche der Jugendlichen solle eingegangen werden. Gemäss Loos müsse die Leitung des Konfunterrichts – in der Regel die Pfarrperson – den Konfirmationsschülerinnen und -schülern die Möglichkeit geben, sich aktiv einzubringen – in den Unterricht, aber auch ins allgemeine Kirchgemeindeleben.

«Partizipation ist mein Lieblingsprinzip in dem Netz der wichtigen Faktoren», erklärt Mirjam Loos. In diesem wichtigen Punkt sehe sie im Thurgau noch Potenzial. Zahlreiche Befragte hätten nämlich angegeben, dass sie den Zusammenhang zwischen dem Konfirmationsunterricht und ihrem Alltag nicht erkennen würden. Ziel sollte es aber gemäss Loos sein, «Brücken zu bauen»: einerseits zwischen den Jugendlichen und Kirchgemeinden durch Partizipation, damit sie sich «als wichtigen Teil der Gemeinschaft wahrnehmen» und mitgestalten können. Andererseits müssten aber auch Brücken zwischen den Konfirmationsschülern und dem Glauben gebaut werden, damit sie verstehen, wie wichtig dieser für ihre täglichen Herausforderungen und Lebensfragen sei.

Mitarbeit fördern

Stärken des Konfirmationsunterrichts im Thurgau sieht Loos in den Gemeinschaftserlebnissen, wie beispielsweise den Jugendgottesdiensten. Diese Gottesdienstform, welche die Jugendlichen zum Teil mitgestalten können, spreche die jungen Leute sehr an. Des Weiteren schätzt Loos die Zusammenarbeit zwischen Pfarrpersonen und sogenannten «Teamern». Dies sind Freiwillige, welche oft «einen guten Draht zu den Jugendlichen» hätten.

In vielen Kirchgemeinden haben Konfirmierte die Möglichkeit, auch zu so einem freiwilligen Mitarbeitenden zu werden, wodurch sie weiterhin in der Gemeinde integriert bleiben. Somit können sie auch nach ihrer Konfirmation beim Unterricht helfen oder bei einem Lager als Helfer oder Helferin mitfahren.

Unsere Empfehlungen

Judas, was hat dich dazu bewogen?

Judas, was hat dich dazu bewogen?

Ohne Judas gäbe es kein Kreuz, keine Auferstehung Christi und keine christliche Botschaft vom Sieg über den Tod. Doch bis heute gilt Judas Iskariot als der Erzvater des Verrats. Was hat den Jünger zu dieser Tat getrieben?
«Dummheit ist gefährlicher als Bosheit»

«Dummheit ist gefährlicher als Bosheit»

Dietrich Bonhoeffer – Vorbild und «moderner Märtyrer»: Der deutsche Theologe wurde kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges am 9. April 1945 von den Nazis hingerichtet. Pfarrer Frank Sachweh spricht über den Gedenkort für Bonhoeffer, über Gewissen, Widerstand und die Verantwortung der Kirche.
Hinschauen und berühren lassen

Hinschauen und berühren lassen

Der deutsche Theologe Dietrich Bonhoeffer, der kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkrieges am 9. April 1945 vor genau 80 Jahren von den Nazis hingerichtet wurde, vermag mit seinem Leben und Wirken noch heute zu bewegen. Davon ist der Sulger Pfarrer Frank Sachweh überzeugt.
Jesus im Bombenterror

Jesus im Bombenterror

Der ukrainische Künstler Danylo Movchan malte Ikonen. Bis zum Überfall durch die russische Armee. Dann hielt er die Schrecken des Krieges in Aquarellbildern fest. Von Christus handeln die Bilder aber noch immer.