News aus dem Thurgau

Lieber provokativ als bequem

min
21.11.2017
Judith Engeler hat eine der besten Predigten 2017 verfasst. Im Kirchenboten verrät sie, dass ihr das Predigtschreiben selten leicht fällt und weshalb sie auch mal Exkurse über Insekten einbaut.

«Der Taumelkäfer ist etwa sieben Millimeter lang, schwarzbraun. Das Besondere an ihm: Er hat vier Augen.» Diese Passage stammt nicht etwa aus der Fernsehsendung «Netz Natur». Sie ist Teil einer Predigt von Judith Engeler, für die sie vor kurzem ausgezeichnet wurde (siehe Kasten). «Meine Predigten sollen möglichst nahe am Leben sein», betont Engeler. Das gelinge ihr mal besser, mal weniger gut. Fast immer aber seien ihre Predigten eine Zangengeburt.

Menschen sollen weiterdenken

Nach ihrem Vikariat in der Evangelischen Kirchgemeinde Romanshorn wurde Judith Engeler im Sommer 2016 zur Pfarrerin ordiniert. Derzeit ist sie an der Universität Zürich mit ihrer Doktorarbeit beschäftigt. Das Schreiben ist sie also gewohnt. Zu einer guten Predigt gehöre allerdings mehr als gute Formulierungen, sagt Engeler. «Ich will die Leute zum Nach- und Weiterdenken anregen. Das Schlimmste wäre, wenn die Menschen meine Predigt zwar ganz nett finden, sie nach dem Verlassen der Kirche aber wieder vergessen haben.» Die Bibel wolle ja gerade, dass man bequeme Denkmuster verlasse. «Lieber provoziere ich Widerspruch als gar keine Emotionen mit einer Predigt», sagt Engeler

Sport und Serien lenken ab

Damit sie nicht selber den bequemen Denkmustern verfällt, greift die 27-Jährige beim Verfassen einer Predigt gerne auf Bibelstellen zurück, die ihr im ersten Moment kompliziert erscheinen. Das verhindere, dass sie ständig ihre «Lieblingstexte» auswähle und immer das Gleiche predige. Hat sie einen Text gefunden, sucht Engeler nach möglichst lebensnahen Assoziationen. Sie liest Bibelkommentare, recherchiert einzelne Wörter im Urtext, diskutiert mit Pfarrkollegen, verfasst erste Sätze und Abschnitte. Meistens falle ein grosser Teil des Geschriebenen am Schluss wieder raus, weil sich die Predigt in eine ganz andere Richtung entwickelt als zunächst gedacht. «Bis die definitive Predigt steht, können gut mal zwei, drei Tage draufgehen», sagt Engeler. Eine gute Predigt brauche eben Entwicklungszeit. Es komme auch vor, dass sie beim Schreiben gar nicht mehr weiterkomme: «Dann lenke ich mich ab, zum Beispiel mit Sport oder Serien gucken.»

Blick nach oben und unten

Was hat es nun eigentlich mit dem Taumelkäfer auf sich? Judith Engeler benutzte ihn als Metapher: «Mit seinen vier Augen überblickt er gleichzeitig Himmel und Erde. Auch wir Menschen leben in zwei verschiedenen Welten und haben Mühe, beide im Blick zu halten. Erst wenn das gelingt, kann man die Tiefe und Vielfalt des Lebens wirklich wahrnehmen. Eindimensionales Denken schränkt ein, ja ist gefährlich! Denken Sie an den Taumelkäfer: Er verhungert, wenn er die Nahrung unter sich nicht sieht oder wird gefressen, wenn er die hungrigen Vögel am Himmel nicht erkennt.»

 

(Cyrill Rüegger, 21.11.2017)

 

Unsere Empfehlungen

«Gottes Kraft fliesst durch mich durch»

«Gottes Kraft fliesst durch mich durch»

Handauflegen hat eine jahrhundertealte Tradition. Klaus Eichin verfolgt dabei einen eigenen Ansatz, bei dem er die göttliche Kraft durch seine Hände fliessen lässt, um Menschen Linderung von Gebrechen und Krankheiten zu verschaffen.
«The Chosen»

«The Chosen»

Das Evangelium in einer medial-zeitgemässen Form vermitteln – das macht die Evangelische Kirchgemeinde Frauenfeld mit der aktuellen Jesus-Serienverfilmung «The Chosen». Man kann sie monatlich auf Grossleinwand miterleben. Im anschliessenden Podiumsgespräch mit spannenden Gästen werden die Episoden ...
Für die christliche Freude

Für die christliche Freude

Zum Jahresbeginn hat Pfarrerin Rosemarie Hoffmann die Redaktionskommission des Kirchenboten verlassen. Zehn Jahre hat die lebhafte und engagierte promovierte Theologin den Kirchenboten und die Sitzungen geprägt.
«Mit Musik erreichen wir alle»

«Mit Musik erreichen wir alle»

Gerda Schärer ist leidenschaftliche Querflötistin und Kirchenrätin. Dem Kirchenboten verrät die gebürtige Glarnerin, was sie im Thurgau vermisst. Und wie die Seniorenarbeit ein Schlüssel für die Kirche der Zukunft sein kann.