News aus dem Thurgau

Landeskirche sucht Religionslehrpersonen

von Cornelia Brunner-Scherrer
min
16.08.2023
Die Evangelische Landeskirche Thurgau bietet eine berufsbegleitende Ausbildung zur Religionslehrperson an. Damit sorgt sie dafür, dass Kindern auch in Zukunft christliche Werte vermittelt werden. Der nächste Kurs beginnt im November 2023.

«Kinder sollen in der Schule altersgerecht mit christlichen Werten vertraut gemacht und in ihrem Glauben unterstützt werden», sagt Ruth Pfister, die als Kirchenrätin für das Ressort Kirche, Kind und Jugend verantwortlich ist. Die Evangelische Landeskirche Thurgau suchtdeshalb im ganzen Kanton nach weiteren Religionslehrpersonen. Für Interessierte bietet sie eine knapp dreijährige Zweitausbildung an.

Lernen und entdecken

Die berufsbegleitende Ausbildung zur Religionslehrperson Primarstufe dauert von November 2023 bis Juli 2026. Der theoretische Teil besteht aus Modultagen – jeweils dienstags, wobei während der Schulferien kein Unterricht stattfindet – sowie einer Diplomarbeit. Die praktische Ausbildung umfasst im ersten Halbjahr den Besuch der Übungsschule, und bereits ab dem Schuljahr 2024/25 kann eine eigene Klasse übernommen werden. Die landeskirchliche Fachstelle begleitet und koordiniert alle Einsätze. Parallel dazu werde der dreijährige Theologiekurs für Erwachsene absolviert, erklärt Ruth Pfister.

Erfüllend, kreativ, flexibel

«Kinder sollen auch in Zukunft von einem kreativen Religionsunterricht profitieren können», betont Mirjam Loos. Die Leiterin der Fachstelle Religionsunterricht der Evangelischen Landeskirche Thurgau möchte deshalb motivierte Männer und Frauen ansprechen: Der Beruf als Religionslehrperson sei erfüllend und vielseitig.

Zudem könne er in einem individuell zugeschnittenen Teilzeitpensum ausgeübt werden. «Mitbringen sollte man Interesse an Glaubensfragen und biblischem Wissen. Wenn einem zusätzlich die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Freude bereitet, ist dieser Beruf möglicherweise genau der richtige.»

Unsere Empfehlungen

«Menschen möchten wahrgenommen werden»

«Menschen möchten wahrgenommen werden»

In seiner diesjährigen Veranstaltungsreihe «Gottes vielfältige Menschheit» befasst sich das ökumenische Forum für Ethik und Gesellschaft mit Geschlecht und Sexualität. Der beteiligte Psychologe Udo Rauchfleisch räumt mit Vorurteilen auf.
Geschichten – mehr als Unterhaltung

Geschichten – mehr als Unterhaltung

Was macht eine gute Geschichte aus und was hat Storytelling, also Geschichten erzählen, sogar mit kirchlicher Kommunikation zu tun? Warum sind spannende Geschichten so wichtig, um Glaubensbotschaften wirkungsvoll zu vermitteln? Fantasyautor Jyoti Guptara aus Weinfelden weiss warum.
«Notfallseelsorge ist immer hilfreich»

«Notfallseelsorge ist immer hilfreich»

Die Einsatzpolizei Schaffhausen meistert täglich herausfordernde Situationen. Gruppenleiter Daniel Müller berichtet über die wichtige Rolle der Notfallseelsorge sowie seine persönlichen Erfahrungen im Dienst.