News aus dem Thurgau

Kirchen protestieren gegen Streichung von Religionssendungen

min
08.10.2020
SRF hat angekündigt, drei Religionssendungen aus Spargründen zu streichen. Die Kirchen nehmen dies nicht so einfach hin. Für die beliebten Radiosendungen steigen sie auf die Barrikaden.

Im Sommer 2021 stellt SRF unter anderen die Radiosendungen «Zwischenhalt», «Blickpunkt Religion» und «Morgengeschichten» ein. Das hat SRF-Direktorin Nathalie Wappler an einer Medienkonferenz mitgeteilt. Wappler bedauert dies, aber die rückläufigen Werbeeinnahmen liessen SRF keine andere Wahl. Zudem wolle man den digitalen Bereich stärken, um ein jüngeres Publikum anzusprechen.

Die Streichungen kommen bei den Kirchen nicht gut an. «Wir verfolgen diese Entwicklung mit grosser Sorge», erklärt Lukas Kundert, Präsident der reformierten Kirche Basel-Stadt. Als «Standortkirche» der Redaktion Religion, die ihren Sitz im Meret-Oppenheim-Haus in Basel hat, sieht sich die Basler Kirche besonders zur Kritik herausgefordert.

Service public gefährdet
Für Kundert sind drei Gründe ausschlaggebend: Die SRF-Sendungen würden wie kaum andere auf hohem Niveau Themen rund um Religion vertiefen. «Sie sind so etwas wie die letzte Bastion der Religion in der Medienlandschaft.» Zwar habe das Angebot von Wissensinhalten bei SRF zugenommen, attestiert Lukas Kundert, aber das betreffe nur die Naturwissenschaften. Geisteswissenschaften wie die Theologie hätten da keinen Platz.

Der Basler sieht den Service public gefährdet: «Wenn SRF die Religionsangebote aus dem Programm streicht, wird der Sender dem öffentlichen Auftrag nicht mehr gerecht.» Religionssendungen seien gerade heute in einer Zeit der Verschwörungstheorien und des religiösen Extremismus wichtig. Kundert: «Die Gesellschaft hat einen erhöhten Bedarf, sich vertieft, sachlich und präzise über Kirchen und Religionen zu informieren.» Für ein Service-public-Unternehmen sollte das Grund genug sein, eine Sendung wie «Blickpunkt Religion» im Programm zu behalten oder zumindest Perspektiven aufzuzeigen, wie SRF Inhalte über Religion künftig transportiert.

«Glaubens- und Sinnfragen sind für viele wichtig.»
Mit ihrer Kritik steht die reformierte Kirche nicht alleine. Auch die katholische Seite sieht durch die ersatzlose Streichung den Service public bedroht. Renata Asal-Steger, Präsidentin der Katholischen Zentralkommission der Schweiz, erklärt gegenüber kath.ch: «Glaubens- und Sinnfragen sind für viele Menschen wichtig.»

«Von Sparmassnahmen sind immer die Falschen betroffen», kommentiert Mariano Tschuor, Präsident der Medienkommission der Bischofskonferenz den Entscheid von SRF. Die Kirchen und religiöse Gemeinschaften müssten sich jetzt überlegen, ob für sie ein medialer Service public gemäss Verfassung und Gesetz noch Sinn macht. Tschuor spielt darauf an, dass die Kirchen vor zwei Jahren bei der Volksabstimmung über die «No Billag»-Initiative solidarisch hinter der SRG standen.

Viele enttäuschte Stimmen
Auf Anfrage bestätigt Pascale Huber, Geschäftsleiterin der Reformierten Medien, dass sie viele enttäuschte Stimmen aus der Kirchenlandschaft höre. Dafür habe man grosses Verständnis. Die Reformierten Medien sind im Bereich religiöser Sendungen Partner von SRF. Man sucht jetzt das Gespräch mit der SRF-Direktion. Dort werde es um die gute Weiterführung der bewährten Zusammenarbeit in der nächsten Phase gehen, erklärt Huber. «Es geht nicht nur um den Abbau, sondern um die Transformation der Inhalte in neue Sendeformate. Da bleiben wir gemeinsam dran.»

Ob der kirchliche Prostet etwas nützt, ist fraglich. Jedenfalls teilte SRF zwei Tage nach der Ankündigung der Sparmassnahmen mit, dass die «Die Glocken der Heimat» auch in Zukunft den Samstagabend einläuten werden. Das Gefäss gibt es seit 1925 und schliesst direkt an die nun gekippte Sendung «Zwischenhalt» an. Das beliebte Glockengeläut bleibt bis weiteres vom Streichkonzert verschont.

Tilmann Zuber, kirchenbote-online

Unsere Empfehlungen

Wie das Christentum zu den Ostereiern kam (1)

Wie das Christentum zu den Ostereiern kam (1)

Ostern ist der höchste Feiertag für die Christenheit. An diesem Tag feiern die Gläubigen die Auferstehung des Herrn. Doch wer in diesen Tagen die Läden betritt, stellt rasch fest: Der eigentliche Star heisst Meister Lampe. Wie kommt das Christentum zu den Eiern und den Hasen?
Kunstwerke als Botschafter eines bedrängten Landes

Kunstwerke als Botschafter eines bedrängten Landes

Die Ukraine kämpft um ihr Überleben. Auch die Kunst des Landes leistet ihren Beitrag dazu. Das Kunstmuseum Basel präsentiert derzeit in der Ausstellung «Born in Ukraine» eine Auswahl bedeutender Werke aus der Kyjiwer Gemäldegalerie, dem nationalen ukrainischen Kunstmuseum.
Durch den Boden unserer Welt

Durch den Boden unserer Welt

Niklaus Peter, ehemaliger Pfarrer am Fraumünster Zürich, Autor und Kolumnist, erklärt, warum die Bibel die Menschen fasziniert, tröstet, herausfordert und anspricht.
Die Erfindung des Weihnachtsfestes

Die Erfindung des Weihnachtsfestes

Wenn die Tage am dunkelsten sind, feiern wir Weihnachten. Dies scheint kein Zufall. Das Historische und Völkerkundemuseum St. Gallen belegt dies in seiner neusten Ausstellung. Es rückt dabei die Bedeutungsgeschichte der Wintersonnenwende ins Zentrum.