News aus dem Thurgau
Gastbeitrag von Christina Aus der Au

Kirche und Biodiversität

von Christina Aus der Au
min
23.08.2024
«Unterstützt die Evangelische Landeskirche auch die Biodiversitätsinitiative?», so wurde ich kürzlich angefragt. Die Frage ist nicht ganz unberechtigt. Ein Gastbeitrag von Christina Aus der Au.

«Unterstützt die Evangelische Landeskirche auch die Biodiversitätsinitiative?», so wurde ich kürzlich angefragt. Mal abgesehen davon, dass ich nicht «die» Evangelische Landeskirche bin, ja dass evangelischerseits überhaupt niemand für «die» Kirche sprechen kann, ist die Frage nicht ganz unberechtigt. Über alle unseren kleinen und grossen Differenzen hinweg glauben wir, dass Gott die Welt erschaffen und die Schöpfung in ihrer ganzen Vielfalt für gut befunden hat. Wenn wir zulassen, dass die Biodiversität, die Vielfalt der Arten, Farben, Formen und Organismen, immer mehr zerstört wird, dann läuft dies Gottes Schöpfungsgedanken entgegen.

 

Alle leben in ihrem alltäglichen Konsumverhalten ihr Engagement für die Bewahrung der Schöpfung. Vor und nach dem Abstimmungssonntag!


Dass die Biodiversität geschützt werden soll, darüber ist man sich nicht nur über Frömmigkeitsgrenzen hinweg einig, sondern auch quer durch alle Parteien und Verbände. Die Frage ist nur wie! Wer soll wieviel bestimmen? Bund oder Bauern? Wessen Interessen zählen im Zweifelsfalle mehr? Wieviel Ökoflächen brauchen wir und wieviel Kulturland? Wieviel für Nahrungsmittelproduktion und wieviel als Schutzobjekte? Wieviel für nachhaltige Energie und wieviel für Artenschutz? Und wer zahlt das Ganze, der Bund (also wir) oder unsere Nachkommen?

Initiative, ja oder nein? Christinnen und Christen in ihrer Unterschiedlichkeit – und nichts anderes ist «die» Kirche – setzen sich ein für eine engagierte und respektvolle Diskussion zwischen den Positionen. Sie stimmen dann entsprechend ihren Überzeugungen ab, aber alle leben selbstverständlich in ihrem alltäglichen Konsumverhalten ihr Engagement für die Bewahrung der Schöpfung. Vor und nach dem Abstimmungssonntag!

 

Christina Aus der Au

Christina Aus der Au ist Theologin und Kirchenratspräsidentin der Evangelischen Landeskirche Thurgau. Sie gehört dem Vorstand des Präsidiums des Deutschen Evangelischen Kirchentags an und war Präsidentin der 36. Auflage in Berlin und Wittenberg im Jahr 2017.

Unsere Empfehlungen

Die Banalität der Bomben

Die Banalität der Bomben

Die Berichterstattung über die Kriege in der Ukraine und  im Nahen Osten haben die schlimmste Konsequenz, die wir uns vorstellen können: Wir haben uns daran gewöhnt. Ein Gastbeitrag von Matthias Zehnder.
Das Salz in der Kirchensuppe: 500 Jahre täuferisches Christentum

Das Salz in der Kirchensuppe: 500 Jahre täuferisches Christentum

Mennoniten aus aller Welt treffen sich im Mai in Zürich, um das 500-jährige Bestehen der Täuferbewegung zu feiern. Die erste Täufergemeinde entstand 1525 in Zollikon bei Zürich. Damals kam es zum Bruch mit Zwingli und der reformierten Kirche. Ein Gastbeitrag von Judith Wipfler.
Vergesst die Feste nicht!

Vergesst die Feste nicht!

Noch ein halbes Jahr, bevor ich in Rente gehe. Fast 40 Jahre im Pfarrberuf. Was macht mir Freude? Was bereue ich? Was wünsche ich der Kirche? Ein Gastbeitrag von Martin Dürr.
Es reicht mit der Toleranz!

Es reicht mit der Toleranz!

Darf ein Mensch sich für die Wahrheit töten lassen? Mit dem Tod Alexander Nawalnys ist diese Frage im Jahr 2024 so aktuell wie 1847, als der Philosoph Sören Kierkegaard sie stellte. Ein Gastbeitrag von Christina Aus der Au.