News aus dem Thurgau

Kein Opfer zu gross

min
23.03.2018
Der Kirchenbote befindet sich in seinem 125. Erscheinungsjahr. Daher erscheint an dieser Stelle monatlich ein Rückblick auf die entsprechende Nummer – dieses Mal auf die Ausgabe April 1894.

Die Kirchenmusik ist immer wieder ein Thema im ersten Jahrgang des Kirchenboten von 1894. In der Nummer 4, die auf den April hin erschienen ist, druckte die Redaktion einen eindringlichen Aufruf des Kirchenrates zur Pflege des Liedgutes ab. Der Aufruf gipfelte in der Forderung zur Gründung von Kirchenchören. Seit der Einführung der paritätischen Schulen könnten die (evangelischen) Schüler «lange nicht mehr wie früher unsere herrlichen Choräle einüben». Überhaupt würden manche Choräle noch viel zu wenig gesungen, findet der Kirchenrat. Er ist überzeugt: «Kein Opfer darf uns zu gross sein, um unserer Kirche ihren Volksgesang lebenskräftig und erhebend zu erhalten.» In späteren Nummern des Kirchenboten wird man sehen, dass dieser Aufruf gefruchtet hat. Der Kirchenbote gibt auch der Hoffnung Ausdruck, dass bald Organistenkurse stattfinden könnten. Auch diese Hoffnung wird dann Realität. Die Nummer 4 berichtet überdies von der Eröffnung einer Sammelstelle für Liebesgaben. Annahmestelle ist bei Pfarrer Spengler in Mammern. Ein Bericht über die Synode vom 1. März 1894 rundet diese Ausgabe ab, die wiederum geprägt ist von vielen theologischen Betrachtungen und erbaulichen Geschichten. Die Synode beschloss, dass die Erinnerungsfeier an die Reformation künftig nicht mehr am Pfingstmontag, sondern am letzten Sonntag im Oktober stattfinden soll.

(23. März 2018, Text Esther Simon, Bild: Gabriele Pecoraino)

Unsere Empfehlungen

Tafelsilber nicht veräussern

Tafelsilber nicht veräussern

Er ist das «rechtliche Gewissen» des evangelischen Kirchenrats im Thurgau – gerade auch in Fragen rund um die Gebäudeinfrastruktur: Hanspeter Heeb ist es wichtig, dem Kirchengut Sorge zu tragen.
Für ein Stück mehr Lebensqualität

Für ein Stück mehr Lebensqualität

Gut ein Jahr nach dem Beginn des Krieges ist in der Ukraine kein Ende des Konflikts in Sicht. Speziell in der Anfangszeit sprangen viele evangelische Kirchgemeinden in die Bresche, um geflüchteten ukrainischen Familien zu helfen. Nachdem Kanton und Gemeinden mittlerweile viele Angebote aufgegleist ...
Ein Sammler von 150 Glocken

Ein Sammler von 150 Glocken

Glocken hängen im Thurgau nicht nur in Kirchtürmen. Glocken kann man auch sammeln, was Heinz Auer aus Bichelsee fast sein Leben lang getan hat.
Als die grossen Glocken Einzug hielten

Als die grossen Glocken Einzug hielten

Im nächsten Jahr wird das grösste Geläut einer evangelischen Kirche im Kanton Thurgau 100 Jahre alt. Im Jahr 1924 wurden sechs der heute sieben Glocken in einer Prozession zur Bergli-Kirche in Arbon gebracht und aufgezogen.