News aus dem Thurgau
Ukrainekrieg

Fahrt mit Herz ins Kriegsgebiet

von Noemi Harnickell
min
05.02.2025
Vor drei Jahren gründete das Allschwiler Ehepaar Marcel und Michelle Kübler den Verein «Ukrainehilfe mit Herz». Sie fahren persönlich mit Dieselgeneratoren und Spitalbetten in die Ukraine – bis zur russischen Front.

Angefangen hat alles am 24. Februar 2022. Noch Wochen zuvor entwarnten manche Politexperten, Putin plane keinen Angriffskrieg. Nicht hier, nicht mitten in Europa. Aber auf einmal ist der Krieg da. Etwas, was viele Schweizer und Schweizerinnen längst in die Geschichtsbücher verbannt haben, ist plötzlich wieder Wirklichkeit geworden.

Eine Welle der Solidarisierung rollt damals über das Land, die auch Marcel und Michelle Kübler mitreisst. Das Allschwiler Ehepaar folgt einem Spendenaufruf vom «Swiss Mega Park» in Frenkendorf und bringt alte Wintermäntel und Fussbälle vorbei. Die vielen Spenden der Bevölkerung übersteigen die Erwartungen der Helfer und Helferinnen, Marcel Kübler hilft den Rest des Nachmittags beim Sortieren. Und weil Fahrer gebraucht werden, welche die Hilfsgüter an die polnisch-ukrainische Grenze bringen, bietet er seine Dienste an.

Kübler kehrt nach Hause zurück, nur um sofort wieder loszufahren. Gemeinsam mit seiner Frau Michelle gründet er im April 2022 den Verein «Ukrainehilfe mit Herz». Schon bald reist er nicht mehr nur bis zur Grenze, sondern nach Lviv in der Westukraine, dann weiter nach Ternopil und Kiew im Landesinneren und schliesslich sogar bis an die russische Grenze.

Medizinische Güter und Energie

«Ukrainehilfe mit Herz» legt den Fokus seiner Unterstützung vor allem auf Krankenhäuser: Medikamente, Vakuumpumpen für Wundtherapien und Brutkästen, in denen Neugeborene transportiert werden können. Sie sind nötig, um die Babys bei einem Angriff sicher in den Luftschutzkeller zu bringen. Auch staatliche und private Organisationen, die Küblers nicht namentlich nennen dürfen, haben schon Medikamente, Verbandsmaterial und medizinische Güter gespendet – im Wert von über 5 Millionen Schweizer Franken. Mehrmals fährt Kübler mit einer grossen Ladung Dieselgeneratoren los, denn die russischen Angriffe haben geschätzte 50 Prozent der Energieinfrastruktur der Ukraine zerstört.

 

Michelle Kübler kümmert sich um die Organisation des Vereins, Marcel Kübler fährt alle sechs Wochen die Hilfsgüter in die Ukraine. | Foto: Katja Schmidlin

Michelle Kübler kümmert sich um die Organisation des Vereins, Marcel Kübler fährt alle sechs Wochen die Hilfsgüter in die Ukraine. | Foto: Katja Schmidlin

 

Michelle Kübler ist die treibende Kraft hinter der Arbeit ihres Mannes. Sie kümmert sich zu Hause um die Organisation des Vereins, betreibt die Website, spricht sich mit den Partnerorganisationen ab und kümmert sich um die Spendenaufrufe, macht die Buchhaltung und holt die Waren für die nächste Fahrt ab. Ob sie sich um ihren Mann sorge, wenn der unterwegs ist? Michelle Kübler lacht verlegen. Natürlich tut sie das. Aber: «Die Zeit, bevor er fährt, ist schlimmer, als wenn er dann unterwegs ist.»

Viel Freiwilligenarbeit

Marcel Kübler fährt alle sechs Wochen mit kleinen Teams in die Ukraine. Etwa 80'000 Kilometer legt er jedes Jahr zurück. Eine einzige Fahrt, rechnet er, kostet ungefähr 1500 Franken. Das sind nur die Kosten für das Benzin und die Spesen für die Fahrer, denn die Wartung der Fahrzeuge übernehmen die befreundeten Garagen oft gratis. Die Materialkosten werden zum Einkaufspreis verrechnet, und auch die Fahrer verlangen keinen Lohn. Manchmal zahlen Küblers einen Teil der Fahrkosten vom eigenen Ersparten, denn die Spenden reichen dafür nicht immer aus. Küblers arbeiten eng mit anderen Vereinen zusammen. So können sie nebst dem eigenen Vereinswagen das Auto der Aktion «1019.ch» mitnutzen und erhalten Unterstützung beim Auftreiben von Generatoren und Medikamenten.

Wir sehen die direkten Auswirkungen, die unsere Hilfe hat. Ganze Krankenhäuser konnten allein durch unsere Spenden den Betrieb aufrechterhalten.

Was also spenden? «Verbandsmaterial und Medikamente», sagt Michelle Kübler. «Welche, die nicht abgelaufen sind, denn auch die Ärzte in der Ukraine müssen sich an Standards halten.» Ausserdem Powerbanks, mit denen man Handys und Computer laden kann, wenn der Strom ausfällt. Und: Kerzen. «Die spenden Licht und Wärme», so Michelle Kübler. «Und sie sind heiss genug zum Kochen.»

Die Dankbarkeit ist gross

Marcel Küblers Handy ist voller Dankesnachrichten. «Du bist ein Engel der Strasse … ein Macher für eine lebenswerte Zukunft», hat ihm eine Frau per WhatsApp geschrieben. «Wo wäre unsere Welt, wenn es keine Herzensmenschen wie dich mehr gäbe?» Es ist diese Dankbarkeit, die Küblers dazu bewegt, weiterzumachen. Sie möchten die Dankbarkeit, die sie bekommen, mit den Spendern und Freiwilligen teilen, ohne deren Unterstützung ihre Arbeit nicht möglich wäre. «Wir sehen die direkten Auswirkungen, die unsere Hilfe hat», sagt Michelle. «Ganze Krankenhäuser konnten allein durch unsere Spenden den Betrieb aufrechterhalten.»

 

Unsere Empfehlungen

Vorbei ist nicht vorbei

Vorbei ist nicht vorbei

Am 27. Januar vor 80 Jahren befreiten russische Truppen das KZ Auschwitz. An diesem Tag gedenkt man der Shoah und sagt gebetsmühlenartig: «Nie wieder.» Doch seit dem 7. Oktober 2023 häufen sich antisemitische Vorfälle in Europa. Betroffene jüdische Familien berichten, wie sie das erleben.
Mitgestalten ist der Schlüssel

Mitgestalten ist der Schlüssel

Eine Studie der Universität Zürich zeigt, wie gut Konfirmationsarbeit in der Schweiz funktioniert und wie sie sich weiterentwickeln kann. Mirjam Loos von der landeskirchlichen Fachstelle für Religionsunterricht nutzt die Erkenntnisse.
«Ich darf anders sein als andere»

«Ich darf anders sein als andere»

Am Behördenfrauentag steht die zunehmende Individualisierung im Fokus. Referentin ist die evangelische Kirchenratspräsidentin Christina Aus der Au. Individualisierung sei nicht per se problematisch, sagt sie.