News aus dem Thurgau

«Es muss etwas Grösseres als uns Menschen geben»

min
29.04.2019
Bernhard Russi spricht über Herausforderungen, die er auch mit 70 noch sucht, wie er die vielen Schicksalsschläge in seinem Leben überwinden konnte und über das Geheimrezept einer langen Ehe.

Bernhard Russi steht am Strassenrand und diskutiert freundlich mit einem Autolenker, der ungebeten seinen Privatparkplatz besetzt. Der wird gebraucht, da er spontan den Interview-Ort gewechselt hatte, von einer Hotel Bar in Andermatt zu ihm nach Hause. Er habe Enkel-Hüte-Dienst, sagt er, im Moment seien die zwei Jungs noch auf der Piste gegenüber, beim Skifahren. Dann stapft er durch den Schnee einen steilen Hang hinunter zu seinem Holzhaus, das inmitten von zahlreichen anderen Häusern steht und weder besonders gross, noch sonst auffällig ist. Auch im Inneren finden sich keinerlei Anzeichen von Luxus. Pokale und Medaillen fehlen. Die sind im Museum in Andermatt. Daheim will die Sportlegende Privatmann sein.

Herr Russi, warum grasen eigentlich keine Rinder vor Ihrem Haus?
Sie sprechen meine Aussage beim Abschied als Kommentator vom Schweizer Fernsehen an, vor zwei Jahren?

Genau. Sie hatten damals angekündigt, dass Sie Schottische Hochlandrinder züchten wollen.
Vermutlich realisiere ich das Projekt dieses Frühjahr. Ich weiss nur noch nicht, wo ich die Rinder platzieren soll. Gekauft sind sie ja schnell.

Hat sich für Sie mit 70 etwas verändert?
Nein. Ich habe nach wie vor meine Wünsche und Träume für die Zukunft. Die lasse ich mir von einer Zahl nicht nehmen.

Sie hatten früher sicher eine gewisse Vorstellung von 70-Jährigen.
70-Jährige konnte und wollte ich mir gar nicht vorstellen. Als mein Vater 50 wurde dachte ich mir oje, nun ist er ein alter Mann.

Verraten Sie uns Ihr Geheimrezept, um mit 70 so auszusehen?
Das würde ich so nicht unterschreiben. Ich sehe oft grässlich aus, wenn ich in den Spiegel schaue.

Sie übertreiben …
Man muss sich nicht so wichtig nehmen und das Gefühl haben, alles selbst geschaffen zu haben. Vermutlich habe ich gute Gene. Zudem bin ich in den Bergen aufgewachsen und habe zeitlebens viel Sport gemacht.

Was ist Ihre nächste Herausforderung?
Alle Sportarten die ich noch mache, klettern, biken oder skifahren, nehme ich als Herausforderung für mich an. Ich möchte mich immer steigern. Das ist eine Krankheit von mir. Jedes Mal, wenn ich mich auf das Velo setze, will ich schneller sein. Ich steigere automatisch das Tempo bis ich am Limit bin und merke, dass ich das Tempo drosseln muss.

Spüren Sie die Abnutzung Ihres Körpers nach so vielen Jahren Hochleistungssport?
Ich habe Probleme mit den Knien und hatte letztes Jahr eine Operation am Rücken als Spätfolge von einem Unfall bei einem Skirennen. Aber ich frage mich, welche Leiden ich hätte, wenn ich nicht Hochleistungssport betrieben hätte. Vermutlich wäre es viel schlimmer.

Hatten Sie früher einfach mehr Mut oder weniger Angst als andere?
Als Aktiver redet man nicht von Angst, sondern von Respekt. Erst wenn man aufgehört hat gibt man zu, dass es Angst war.

Wie konnten Sie diese Angst überwinden?
Ich habe mir immer wieder eingeredet, dass ich zu den Besten gehöre und mir deshalb nichts passieren kann.

Auch wenn Sie schwere Unfälle miterlebten?
Bis zu einem gewissen Grad war ich ein Fatalist, ich musste es sein. Ein Fatalist in dem Sinne, dass ich wusste, gewisse Dinge im Leben kann ich nicht kontrollieren.

Sie sprechen von Schicksal?
Manche Dinge in meinem Leben könnten sicher Schicksal oder Vorsehung gewesen sein.

Woran glauben Sie noch?
Als ich klein war, wurde mir der katholische Glauben eingetrichtert. Dann als Jugendlicher machte ich mir Gedanken zur Bibel und lehnte vieles ab. Ich bin jedoch auch relativ früh zu der Erkenntnis gekommen, dass der Mensch und die Natur so unglaublich sind, dass es etwas Grösseres geben muss, als uns Menschen, wie auch immer man es nennen will.

Machen Sie sich heute mehr Gedanken über den Tod?
Nein. Da drückt mein Fatalismus durch. Ich sage mir, das wird schon gut kommen. So ein schlechter Mensch bin ich ja nicht.

Sind Sie ein guter Mensch?
Es ist mein Ziel seit jeher, ein guter Mensch zu sein. Natürlich gelingt mir das nicht immer. Dann muss ich mich korrigieren.

Sie wollten ursprünglich mal Pfarrer werden. Richtig?
Ich war Messdiener und Chorsänger. Das Suscipiat kann ich bis heute auswendig. Da mir alles andere auf Latein zu einfach war, habe ich nur das Suscipiat geübt. Als ich dann realisierte, dass ich meine Freundin aufgeben müsste, begrub ich meinen Karrierewunsch.

Was würden Sie heute an der Kirche ändern?

Das Marketing der Kirche ist nicht gut. Zudem müsste sie viel mehr mit der Zeit gehen.

Sie haben schwere Schicksalsschläge erlebt. Wie haben Sie diese überwunden?
Die schlimmsten Momente in meinem Leben habe ich mit mir selber ausgemacht.

Nach dem Motto, Leid muss man allein überwinden?
Im ersten Moment ja. Danach ist es natürlich wichtig, dass man auch die richtigen Menschen um sich hat, in meinem Fall meine Frau und meine Kinder. Man muss das Leid verteilen können. Aber man darf es nicht überall verstreuen. Es soll nicht jeder mitleiden dürfen.

Sie sind seit 25 Jahren verheiratet. Was ist das Geheimrezept einer langen Ehe?
Viele Gemeinsamkeiten! Die Verbindung zwischen Mari und mir ist unsere Liebe zur Natur, zu den Bergen. Mari fährt Ski und klettert seit vielen Jahren zusammen mit mir. Sie ist ein riesen Talent. Wir kletterten schon über Steilhänge, die so schwierig waren, dass ich meine Frau vorausgeschickt habe.

Helfen Sie im Haushalt mit?
Ich kann Risotto und Spiegeleier kochen. Sollte Not am Mann sein, mache ich alles.

Sie hatten sich 2010 getrennt und sind wieder zusammengekommen. Mit welcher Erkenntnis?
Eine Ehe läuft nicht von selbst. Man muss sich immer wieder hinterfragen, ob man mehr machen könnte für den anderen.

Machen Sie heute mehr?
Ich versuche es. So richtig geschafft habe ich es aber noch nicht.

Als Medienstar hatten Sie sicher viele weibliche Verehrerinnen?
Ja, zum Glück. Verehrerinnen zu haben, ist doch schön. Doch so viele waren es nicht, im Vergleich zu Schauspielern oder Sängern.

Konnte Ihnen Ihre Frau immer vertrauen?
Ja. Aber ich sehe gerne schöne Frauen. Ich bin kein Kostverächter.

Carmen Schirm-Gasser, Kirchenbote-online, 29. April 2019

Unsere Empfehlungen

U33 und die Gretchenfrage zur Religion

U33 und die Gretchenfrage zur Religion

Pünktlich zu Ostern hat die Schweizer Illustrierte SI in Zusammenarbeit mit den Landeskirchen eine Sonderbeilage zum Thema Kirche und Jugend herausgegeben. Die SI stellt dabei die Gretchenfrage, was junge Menschen unter 33 Jahren heute mit dem christlichen Glauben und der Kirche verbindet.
Auf den Spuren des Nazareners

Auf den Spuren des Nazareners

An Ostern feiert die Christenheit die Auferstehung Jesu Christi. Die Evangelien berichten, dass Jesus aus Nazaret während dreier Jahre predigte und Wunder tat. Sein Auftritt veränderte die Geschichte der Menschheit und fasziniert bis heute. Aber wer war dieser Nazarener wirklich?
Die Offenbarung ist kein Fahrplan für den Weltuntergang

Die Offenbarung ist kein Fahrplan für den Weltuntergang

Apokalyptische Reiter verbreiten Angst und Schrecken, Tod und Teufel werden in einen Feuersee geworfen – wer das letzte Buch der Bibel liest, dem kann angst und bange werden. Coronavirus, Ukrainekrieg, Klimaerwärmung – die Offenbarung des Johannes wird auf alles Mögliche angewendet.
Frauen mit einem abenteuerlichen Herzen

Frauen mit einem abenteuerlichen Herzen

170 Jahre nach der Gründung des Diakonissenhauses Riehen beleuchtet eine Ausstellung mit Fotos und Texten die Geschichte der Kommunität. Sr. Delia Klingler lebt seit 2017 als Schwester hier. Der Kirchenbote hat mit ihr die Ausstellung besucht.