News aus dem Thurgau

Die Neujahrskonferenz hallt nach

von Cyrill Rüegger
min
02.02.2024
Die Neujahrskonferenz der Evangelischen Landeskirche Thurgau verwandelte sich in ein kleines Konzert. Daneben standen gute Gespräche und frische Ideen im Mittelpunkt.

Stimmgewaltig starteten die Mitarbeitenden, die Pfarrpersonen und die ordinierten Diakone der Evangelischen Landeskirche Thurgau ins Jahr 2024. An der Neujahrskonferenz in der Kirche in Kradolf stand das Singen im Vordergrund: Unter Anleitung von Dieter Wagner, landeskirchlicher Beauftragter für klassische Kirchenmusik, sangen die rund 80 Anwesenden verschiedene Lieder aus dem Gesangbuch «Rückenwind» – eines davon siebenstimmig.

Zum Schluss zückte Wagner Liedblätter mit dem Stück «An der schönen blauen Donau» von Johann Strauss, das er eigens auf den Thurgau umgeschrieben hatte. Unter den Gesang mischten sich in der Folge viele fröhliche Lacher.

 

Gemeinsam wird kräftig gesungen: Pfarrehepaar Arno und Ute Stöckle aus Mammern und Dekan Martin Epting aus Thundorf. (Bild: Cyrill Rüegger)
Kirchenmusiker Dieter Wagner trug massgeblich zur guten Stimmung bei. (Bild: Cyrill Rüegger)
Auch Pfarrerin Susanne Gröger aus Münchwilen war mitverantwortlich für die Stimmgewalt an der Neujahrskonferenz. (Bild: Cyrill Rüegger)

 

Das freute Kirchenratspräsidentin Christina Aus der Au ganz besonders: Sie betonte, dass die Neujahrskonferenz unter dem Motto «zäme» stehe: zusammen singen, zusammen austauschen, aber auch zusammen Kirche denken.

Das machten die Anwesenden denn auch, indem sie dem Kirchenrat im Rahmen eines Postenlaufs zurückliegende Herausforderungen, Höhepunkte und Ideen mit auf den Weg gaben. Der Kirchenrat will dafür sorgen, dass diese Gedanken noch lange nachklingen.

Unsere Empfehlungen

«Gemeinsam Ideen verwirklichen»

«Gemeinsam Ideen verwirklichen»

Der Ludotrail lädt seit Sommer 2023 Familien und Gruppen ein, Romanshorn zu entdecken. Dabei wird die Umgebung an 25 verschiedenen Stationen spielerisch erkundet. Bei der Evangelischen Kirche Romanshorn steht eine Station zum Thema David und Saul.
Freiwilligenarbeit fördern

Freiwilligenarbeit fördern

Alle haben viel um die Ohren, man will sich nicht verpflichten und ist sowieso schon in so vielen Vereinen: Wie kann Freiwilligenarbeit attraktiv gestaltet und erfolgreich umgesetzt werden?