News aus dem Thurgau

Die Kirche war zehn Jahre voraus

min
27.07.2022
Edith Tanner-Ammann antwortet auf die Frage, wo die Kirche bei der Gleichstellung steht.

Als ich 2002 als erste Frau an die Spitze der Synode gewählt wurde, war das im kirchlichen Umfeld völlig normal. Die Weichen dafür wurden schon 1994 gestellt, bei meiner Wahl ins Büro der Synode. Männer und Frauen begegneten sich bereits damals in der Kirche auf Augenhöhe, auf Gemeinde- wie auch auf kantonaler Ebene. Etwa zur gleichen Zeit habe ich in Dozwil als erste Frau für den Gemeinderat kandidiert. Am Tag vor der Wahl wurde ein Flugblatt verteilt, auf dem der zurückgetretene bisherige Gemeinderat – ein Mann – wieder zur Wahl vorgeschlagen wurde. Ich wurde nicht gewählt und es gab Frauen, die sich bei mir dafür entschuldigt haben, dass sie – wenn sich ein Mann zur Wahl stelle – nicht eine Frau in den Gemeinderat wählen könnten. Für mich unverständlich und enttäuschend. Aber die Zeiten haben sich auch im ländlichen Umfeld verändert. Zehn Jahre später – im Jahr 2005 – wurden in Dozwil nach dem Rücktritt der Primarschulbehörde diskussionslos fünf Frauen in die neue Behörde gewählt. Dass Frauen heute selbstverständlich in den Leitungsgremien teilhaben, hat in der Kirche angefangen, auf die Schule «übergegriffen» und ist jetzt auch in den Gemeinderäten eine Selbstverständlichkeit.

Ich hatte in meiner Tätigkeit als Präsidentin der Synode nie das Gefühl, dass man mir als Frau besonders kritisch begegnen würde. Die Auseinandersetzungen wurden in der Sache geführt und die Kritik wurde in der Debatte unter weiblicher Leitung manchmal vielleicht etwas «höflicher» vorgetragen.

 

(Ernst Ritzi)

Unsere Empfehlungen

Die Kirche geht zu den Menschen

Die Kirche geht zu den Menschen

Im Frühling wird der Romanshorner Pfarrer Lars Heynen Präsident der Redaktionskommission des Kirchenboten. Im Interview sagt er, wie er sich die Zukunft des viel gelesenen Blattes vorstellt.
Starke Beziehungen trotz sozialer Medien

Starke Beziehungen trotz sozialer Medien

Eine Vorliebe für Technologie, immer online, ungeduldig und fordernd, gesundheits- und umweltbewusst, mit einer Sprache, die man sonst kaum versteht: Wie die «Generation Z» auch Thurgauer Kirchgemeinden fordert.
Das Hungertuch sensibilisiert

Das Hungertuch sensibilisiert

Recht auf Nahrung, Essensproduktion und Ernährungsgewohnheiten: Diesen Themen widmet sich die Ökumenische Kampagne 2023 während der Passionszeit. Einen Beitrag zur Sensibilisierung leistet das Hungertuch.
Beten ist Beziehungspflege

Beten ist Beziehungspflege

Kein Leben ohne Atmen. Kein Glauben ohne Beten. Das Gebet ist existenziell bedeutsam für das Glaubensleben. In ihm geschieht Anrede und die Hoffnung auf Antwort. Wie auch immer diese sich gestaltet: Beten ist Beziehungspflege und Gemeinschaftsvergewisserung.