News aus dem Thurgau
Osterlachen

Der Bischof und der Witz

von Nicole Noelle
min
05.04.2024
Der Bischof von Passau sorgte am Ostersonntag mit einem Witz für viel Gelächter – in der Kirche und darüber hinaus. Das Video wurde auf YouTube bisher über eine Million Mal angesehen.

 

Bei der Predigt am Ostersonntag las Bischof Stefan Oster einen Witz vor, der die Gläubigen in der Kirche schallend zum Lachen brachte. Der «etwas anstössige» Witz drehte sich um eine Verwechslungsgefahr für Toiletten. Oster konnte sich selbst irgendwann vor Lachen nicht mehr zurückhalten. Das Video des Bischofs, der Tränen lachte, ging seit dem letzten Wochenende viral und wurde bereits 1,4 Millionen Mal angeklickt.

Das Bistum Passau hat den Clip selbst auf YouTube hochgeladen. Obwohl Ostern und Humor nicht so recht zusammenzupassen scheinen, war es früher üblich, in der Kirche an Ostern zu lachen, und wird jetzt wiederentdeckt. An Ostern soll gelacht werden, denn die Freude über die Auferstehung Jesu überwiegt den Tod und der Teufel wurde besiegt.

Den Namen des Osterlachens, «risus paschalis», soll übrigens vom Basler Reformator Johannes Oekolampad (1482–1531) eingeführt worden. Auch wenn er selbst alles andere als begeistert davon war und sich vom Osterlachen abgrenzte. Trotzdem verbreitete sich der Begriff damals «viral», ähnlich wie das Video des lachenden Bischofs heute.

Unsere Empfehlungen

«Menschen möchten wahrgenommen werden»

«Menschen möchten wahrgenommen werden»

In seiner diesjährigen Veranstaltungsreihe «Gottes vielfältige Menschheit» befasst sich das ökumenische Forum für Ethik und Gesellschaft mit Geschlecht und Sexualität. Der beteiligte Psychologe Udo Rauchfleisch räumt mit Vorurteilen auf.
Geschichten – mehr als Unterhaltung

Geschichten – mehr als Unterhaltung

Was macht eine gute Geschichte aus und was hat Storytelling, also Geschichten erzählen, sogar mit kirchlicher Kommunikation zu tun? Warum sind spannende Geschichten so wichtig, um Glaubensbotschaften wirkungsvoll zu vermitteln? Fantasyautor Jyoti Guptara aus Weinfelden weiss warum.
«Notfallseelsorge ist immer hilfreich»

«Notfallseelsorge ist immer hilfreich»

Die Einsatzpolizei Schaffhausen meistert täglich herausfordernde Situationen. Gruppenleiter Daniel Müller berichtet über die wichtige Rolle der Notfallseelsorge sowie seine persönlichen Erfahrungen im Dienst.