News aus dem Thurgau

Den Stresskiller aktivieren

von Manuel Ditthardt
min
06.03.2025
Der Arbeitsalltag fordert oft einen hohen Tribut: Viele Leute leiden an Unruhe und Stress. Doch was, wenn es einen Nerv in unserem Gehirn gibt, der dem Alltagsstress entgegenwirken kann?

Der Vagusnerv sei der Hauptnerv im Parasympathikus, dem Teil unseres Nervensystems, der für Entspannung zuständig sei und die Organe anrege, erklärt die Gesundheitspädagogin Birgit Schnack-Iorio. Sie möchte das Wissen und die Forschungsergebnisse ihres Vaters, des ehemaligen Chirurgen Gerd Schnack, weitervermitteln.

Durch die Aktivierung dieses zehnten Hirnnervs «Vagus» können regenerative Reaktionen im Körper und Wohlbefinden ausgelöst werden. Beispielsweise kann der Herzschlag verlangsamt und der Blutdruck gesenkt werden. Zudem sorgt der Vagusnerv für Muskelentspannung und Schweissreduktion.

Aber auch Organe wie der Darm können durch den Vagusnerv angeregt werden. Nicht zuletzt wirkt der Entspannungsnerv Angst entgegen – sei dies bei Höhenangst, Prüfungsangst oder Lampenfieber.

Wie aktiviert man den Ruhenerv?

Der Gegenspieler des Parasympathikus, der Sympathikus, steigert die Aktivität und wird von selbst ausgelöst. Während der Sympathikus also meist sofort reagiert, muss der Parasympathikus hingegen bewusst angeregt werden, sodass Ruhe und Entspannung eintreten können. Das Positive daran ist, dass der Vagusnerv überall und jederzeit aktiviert werden kann.

Durch kleine Übungen, die im Alltag einfach umsetzbar sind, wird der Ruhenerv angeregt. Dies kann beispielsweise durch Augenpressur geschehen. Müde Augen bei langer Büroarbeit am Computer sind vielen bekannt. In diesem Fall können die Ellenbögen auf den Schreibtisch gestützt werden, während man gleichzeitig die Handballen gegen die geschlossenen Augen drückt.

Eine weitere Möglichkeit, den Vagusnerv anzuregen, sind Atemtechniken. Durch betonte Ausatmung tritt innerliche Ruhe und Entspannung ein. Aber auch durch Kehlkopfvibrationen beim Summen oder Brummen wird der Vagusnerv aktiviert.

Mehr über den Vagusnerv erfahren

Es gibt zahlreiche solcher Übungen, die diesen besonderen Hirnnerv innert kürzester Zeit anregen. Die von Gerd Schnack neurophysiologisch begründete Vagus-Meditation beinhaltet eine Fülle an wirksamen Methoden, um den Vagusnerv auszulösen.

Seine Tochter Birgit Schnack-Iorio bietet am 22. März gemeinsam mit ihrem Ehemann Francesco Iorio ein Praxisseminar in der Kartause Ittingen an. Schnack-Iorio ist nicht nur Sozialwissenschaftlerin und Gesundheitspädagogin, sondern auch überzeugte Christin. Sie möchte durch die von ihrem Vater entwickelte Methode mehr Entspannung auch ins christliche Umfeld hineintragen.

 

Praxisseminar «Stress lass nach! Tiefe Entspannung und innere Ruhe erleben»

22. März, 10 bis 18 Uhr, Kartause Ittingen

Kosten: Fr. 225.– (inkl. Mittagessen und Unterlagen)

Anmeldung bis 8. März an tecum@kartause.ch

Unsere Empfehlungen

Judas, was hat dich dazu bewogen?

Judas, was hat dich dazu bewogen?

Ohne Judas gäbe es kein Kreuz, keine Auferstehung Christi und keine christliche Botschaft vom Sieg über den Tod. Doch bis heute gilt Judas Iskariot als der Erzvater des Verrats. Was hat den Jünger zu dieser Tat getrieben?
«Dummheit ist gefährlicher als Bosheit»

«Dummheit ist gefährlicher als Bosheit»

Dietrich Bonhoeffer – Vorbild und «moderner Märtyrer»: Der deutsche Theologe wurde kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges am 9. April 1945 von den Nazis hingerichtet. Pfarrer Frank Sachweh spricht über den Gedenkort für Bonhoeffer, über Gewissen, Widerstand und die Verantwortung der Kirche.
Hinschauen und berühren lassen

Hinschauen und berühren lassen

Der deutsche Theologe Dietrich Bonhoeffer, der kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkrieges am 9. April 1945 vor genau 80 Jahren von den Nazis hingerichtet wurde, vermag mit seinem Leben und Wirken noch heute zu bewegen. Davon ist der Sulger Pfarrer Frank Sachweh überzeugt.