News aus dem Thurgau
Kriegszustand in Israel

Blog Israelreise Wängi/Felben

min
10.10.2023
Vom 13. bis 22. Oktober 2023 wäre eine Gruppe aus Felben und Wängi nach Israel gereist. Aufgrund des Kriegszustands in der Region musste die Reise nun abgesagt werden.

Dienstag, 10. Oktober

Was schon bald nach dem Eingang der schlimmen Nachrichten und schrecklichen Bilder am vergangenen Samstag klar wurde, ist nun auch für die Reisegruppe der Kirchgemeinden Felben und Wängi definitiv: Die Reise musste abgesagt werden. Wir bedauern das sehr, aber dieses Bedauern steht natürlich in keinem Verhältnis zum Schmerz der Menschen in Israel und dem Gaza-Streifen, die von den Ereignissen direkt betroffen sind. Unsere Gedanken sind bei ihnen. Und die Bitte um Frieden scheint in diesen Tagen – weltweit – so aktuell zu sein wie schon lange nicht mehr. Die andern Brennpunkte (Ukraine, Berg Karabach/Armenien…) sind ja, wenn sie aus den Schlagzeilen verschwinden, nicht aus der Welt. – Dona nobis pacem! (Deutsch: Gib uns Frieden!) 

(Lukas Weinhold, Nathanja Baumer, Susanne Kalberer, Wilfried Bührer)

 

----

 

Dienstag, 3. Oktober

Vorschau und Ausblick auf den Reisestart: Das können Sie ab 13. Oktober auch online miterleben!

All dies steht gemäss den Verantwortlichen aus Felben und Wängi an, wenn sie mit ihrer Gruppe in Israel sind: Die Gruppe wandert dort, wo Jesus viel Zeit verbracht hat - im Norden Israels, in Galiläa. Kana, die Klippen von Arbel nach Magdala oder der Berg der Seligpreisungen am See Genezareth sind Stationen auf ihrem Weg von Nazareth nach Kapernaum. Danach reist die Gruppe im Bus südwärts nach Jerusalem. Hier freuen sich die Teilnehmenden auf das Waten durch den Wassertunnel der Davidstadt oder die Feierlichkeiten in einer Synagoge zum Shabbat-Beginn. Als prägenden Schlusspunkt wird das Abendmahl im Gartengrab gefeiert. Erfahren Sie unten bald mehr! Oder nehmen Sie hier Anteil an der Reise der Evangelischen Kirchgemeinde Bischofszell-Hauptwil.

Unsere Empfehlungen

Unter Heiden

Unter Heiden

Tobias Haberl outete sich als Christ. Der Journalist beschreibt in seinem Bestseller «Unter Heiden», wie heute Gläubigen im säkularen Umfeld Unverständnis und Intoleranz entgegenkommen. Und er plädiert dafür, sich auf Gott einzulassen.
Vom Liebes- zum Weihnachtslied

Vom Liebes- zum Weihnachtslied

Vor 200 Jahren entstand «O Tannenbaum». Ursprünglich als Trinklied eines Verschmähten gedacht, wurde es zu einem der beliebtesten Weihnachtslieder. Auch hinter anderen viel gesungenen Weihnachtsliedern verbergen sich wunderbare Geschichten.