News aus dem Thurgau

Bildung als kirchliche Kernaufgabe

min
24.03.2020
Bildung ist mehr als das Sammeln von Wissen. «Sich bilden» bezeichnet einen individuellen und gemeinschaftlichen Entwicklungsprozess. «Wer bin ich?» Und: «Wer könnte ich werden?». Fragen, die auf Identitätsbildung zielen. Diese stellen sich auch heute dem Einzelnen, aber auch den Kirchen.

«Wer bin ich?», fragte Dietrich Bonhoeffer im Moment tiefer Selbstzweifel. «Wer sind wir?», fragen Menschen, die Kirche bilden, im Jahr 2020. Und die, die ferngerückt sind oder nie zu ihr in Beziehung standen, fragen: «Wer ist Kirche?» Die Identität eines Christen und die Identität der Kirche beschreiben und verstehen zu können, bedarf des Kennenlernens und des Verstehens von Inhalten christlichen Glaubens – Voraussetzungen dafür, sich zu ihm in Beziehung setzen zu können.

Reformatorischer Bildungsgedanke
«Bildung für alle» forderte schon der Reformator Philipp Melanchthon (1497-1560): Jeder Mensch sollte Lesen lernen und eine elementare Bildung erhalten, um sich selbst mit biblischen Inhalten vertraut machen und ein mündiger Christ werden zu können. Gesellschaftlich bedeutete die Reformation: eine «Bildungs-, Freiheits- und Emanzipationsbewegung », die nicht nur von Comenius und Pestalozzi evangelisch weitergeschrieben wurde.

Lebenslanges Lernen
Neben Familien und Schulen waren es für lange Zeit vor allem die Kirchgemeinden, in denen christliche Bildungsarbeit stattfand. Mit der gesellschaftlichen Ausdifferenzierung wurden Orte der Begegnung und der Auseinandersetzung über «gesamtgesellschaftlichen Themen» immer wichtiger – Orte auch, an denen Erwachsene Bildungsmöglichkeiten fanden und Kirche ihr Profil hinterfragen und ihren Ort «in der Welt» klarer bestimmen konnte: die Akademien und Bildungszentren. Auszuformulieren, was konstituierend ist für eine christliche Identität, gehört ebenso zu diesem Lern- und Bildungsprozess wie das Verstehen und die Auseinandersetzung mit Menschen anderer Ansicht und Weltanschauung.

Glauben verantwortet leben
Wenn das ganze Leben «ein (vernünftiger) Gottesdienst» (Röm 12,1) sein soll, und wenn dieser «im Alltag der Welt» seinen Ort hat, dann braucht es Chancen zur lebenslangen Bildung. Ihr Ziel ist es, dass ein Christ – oder einer, der auf der Suche nach seiner Identität ist – sich Gottes und seiner selbst in den Herausforderungen der jeweiligen Gegenwart reflektieren kann. Letztes gilt auch für das gemeinschaftliche Leben als Kirche. Bildung ist darum eine kirchliche Kernaufgabe. Sie ist Voraussetzung für die Identitätsbildung des Einzelnen, aber auch der Kirchen, und für die Gestaltung des individuellen und gemeinschaftlichen Lebens vor und mit Gott. Hierzu gehört nicht zuletzt auch das persönliche und gemeinsame Bekenntnis, das im Handeln des Einzelnen und der Gemeinschaft Gestalt findet.


(Karin Kaspers-Elekes, 31. März 2020)

Unsere Empfehlungen

Tafelsilber nicht veräussern

Tafelsilber nicht veräussern

Er ist das «rechtliche Gewissen» des evangelischen Kirchenrats im Thurgau – gerade auch in Fragen rund um die Gebäudeinfrastruktur: Hanspeter Heeb ist es wichtig, dem Kirchengut Sorge zu tragen.
Für ein Stück mehr Lebensqualität

Für ein Stück mehr Lebensqualität

Gut ein Jahr nach dem Beginn des Krieges ist in der Ukraine kein Ende des Konflikts in Sicht. Speziell in der Anfangszeit sprangen viele evangelische Kirchgemeinden in die Bresche, um geflüchteten ukrainischen Familien zu helfen. Nachdem Kanton und Gemeinden mittlerweile viele Angebote aufgegleist ...
Ein Sammler von 150 Glocken

Ein Sammler von 150 Glocken

Glocken hängen im Thurgau nicht nur in Kirchtürmen. Glocken kann man auch sammeln, was Heinz Auer aus Bichelsee fast sein Leben lang getan hat.
Als die grossen Glocken Einzug hielten

Als die grossen Glocken Einzug hielten

Im nächsten Jahr wird das grösste Geläut einer evangelischen Kirche im Kanton Thurgau 100 Jahre alt. Im Jahr 1924 wurden sechs der heute sieben Glocken in einer Prozession zur Bergli-Kirche in Arbon gebracht und aufgezogen.