Im Takt der Kirchenlieder Der Rubel muss rollen, erst recht, wenn es langsam aber sicher auf Weihnachten zugeht. Wir können uns dem kaum entziehen, aber dann wenigstens im eigenen Takt! Ein Gastbeitrag von Hans Ruedi Fischer.
«Gift und Gnade» Tod, Trauer, Schicksal, Versöhnung und Heilung: Gemeinsame Rituale, eine Trostkultur, sind kaum vorhanden. Das Theaterstück von Lot Vekemans versucht, dies zu enttabuisieren. Es wird im November in der Kartause Ittingen aufgeführt.
Gesang im Zeitlauf Im Bernerhaus in Frauenfeld werden historische Kirchengesangbücher aus sechs Jahrhunderten gezeigt. An der Vernissage vom Sonntag, 26. November gibt Christian Herrmann einen Einblick in die Geschichte des Kirchengesangs.
Protestantische Solidarität leben Der «Protestantisch kirchliche Hilfsverein Thurgau» heisst neu «Protestantische Solidarität Thurgau». Gleich bleibt sein Engagement.
Robert Walser «im Schoss» der Psychiatrie Robert Walser fand in der Heil- und Pflegeanstalt Herisau Ruhe, Schutz, Sicherheit und Struktur. Knapp 24 Jahre verbrachte der Schriftsteller in der Anstalt, bis er dort, am Weihnachtsmorgen des Jahres 1956, verstarb. Er gilt als einer der wichtigsten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts.
«Hildegard hat damals schon erkannt, was wir heute wissen» Maja Dal Cero ist Ethnobotanikerin und befasst sich unter anderem mit den Heilkräften von Pflanzen in Klostergärten. Im Interview erklärt sie, warum Hildegard von Bingen mehr ist als Esoterik und welche Pflanzen bis heute guttun.
Hildegard, das Universalgenie Hildegard von Bingen (1098–1179) war eine der bemerkenswertesten Frauen des Mittelalters. Sie ragte in einer Zeit heraus, in der Frauen ansonsten wenig galten. Die Benediktinerin machte sich einen Namen als Äbtissin, Mystikerin, Komponistin, Gelehrte, Heilkundige und Schriftstellerin.
Zum Leben erwecken Der Liedermacher Andrew Bond ist bekannt für seine einfühlsamen Lieder. In Weinfelden bietet er diesen Monat für die beiden Landeskirchen des Kantons Thurgau einen Workshop an und gibt ein Konzert zum Mitsingen.