Freiwilligenarbeit fördern Alle haben viel um die Ohren, man will sich nicht verpflichten und ist sowieso schon in so vielen Vereinen: Wie kann Freiwilligenarbeit attraktiv gestaltet und erfolgreich umgesetzt werden?
Für die Cookinseln beten Fast 17'000 Kilometer trennen die Schweiz von fünfzehn kleinen Inseln im Südpazifik mit atemberaubenden Stränden, Atollen und Lagunen: den Cookinseln. Die pazifische Inselnation steht in Kombination mit Psalm 139 im Mittelpunkt des Weltgebetstags.
«Buure» mit Gott Sie pflanzen Obst und Gemüse an, halten Nutztiere, sorgen für Lebensmittel und sind generell wichtig für unsere Bevölkerung: Bäuerinnen und Bauern. Wie erleben gläubige Christen in dieser Berufsbranche ihren Alltag mit Gott?
Darf man an seinem Glauben zweifeln? Wir neigen dazu, uns für unsere Zweifel zu schämen – oder zumindest nichts Gutes darin zu sehen. Doch Zweifel und Glaube gehören zusammen wie zwei Seiten einer Medaille, sagt Pfarrerin Claudia Henne.
«Es gibt viel Offenheit und Menschenliebe» Sabine Wagner ist seit zwei Jahren Pfarrerin an der evangelisch-lutherischen St.-Laurentius-Kirche in Leipzig-Leutzsch. Wie geht es den Ostdeutschen 35 Jahre nach der Deutschen Einheit? Und warum ist die AfD so stark?
«Wir schauen hin, wir schauen nicht weg» Die reformierte Kirche und geflüchtete Ukrainer luden in Basel zu einem bewegenden Konzert mit dem Kammerorchester aus Mariupol ein. Sie setzten ein Zeichen der Solidarität und des Widerstands gegen den seit drei Jahren andauernden Krieg in der Ukraine.
In ein Chorprojekt eintauchen Ohne langfristige Verpflichtung mitsingen und die Projekte auswählen, die einem gefallen – das und vieles mehr bietet ein Projektchor. Chorleitende und Kirchenmusiker und -musikerinnen aus dem Thurgau erzählen von ihrer Arbeit
Das Salz in der Kirchensuppe: 500 Jahre täuferisches Christentum Mennoniten aus aller Welt treffen sich im Mai in Zürich, um das 500-jährige Bestehen der Täuferbewegung zu feiern. Die erste Täufergemeinde entstand 1525 in Zollikon bei Zürich. Damals kam es zum Bruch mit Zwingli und der reformierten Kirche. Ein Gastbeitrag von Judith Wipfler.