«D’Schnorre hebe» und zuhören Dina verzichtet in der Fastenzeit auf Worte. Weniger sprechen, mehr zuhören – auch das ist gut für das Klima: für das Gesprächsklima nämlich. Zudem erhofft sie sich, offener zu werden für Gottes Stimme.
Weltgebetstag unter Druck Eigentlich sollte der Weltgebetstag ein Tag des Friedens sein. Eigentlich. Doch in diesem Jahr schlägt sich der Konflikt zwischen Israel und Palästina schon im Vorfeld des 1. März nieder. Denn die Liturgie stammt von Palästinenserinnen.
«Wir dürfen diese Szenen auf keinen Fall verharmlosen» Sekten üben seit jeher eine faszinierende Anziehungskraft auf Menschen aus, doch leider werden diese oft manipuliert und ausgebeutet. Und die Anzahl der Sekten und ähnlicher Gruppierungen nimmt weltweit stetig zu. Darüber spricht der Sektenexperte Georg Otto Schmid in Cham.
«Frauen sind überproportional auf eine existenzsichernde AHV angewiesen» Die Evangelischen Frauen Schweiz engagieren sich für die Initiative zur 13. AHV-Rente, über die am 3. März abgestimmt wird. Im Interview erklärt die Präsidentin Gabriela Allemann, warum die AHV eine Frauenfrage ist, was Udo Jürgens damit zu tun hat und warum sie die Gegenkampagne zynisch findet.
Arbeit und Rente gehören zum Leben Was haben Kapitalismus, Ethik und Religion mit der Diskussion rund um die Abstimmungen über die Renten in der Schweiz zu tun? Ein etwas anderer Betrachtungsansatz aus christlicher Sicht, ohne Anspruch auf Vollständigkeit oder Empfehlungscharakter – und nicht nur mit dem Fokus auf die AHV.
Das Café «Chez Nathalie» lädt ein «Vergesst die Gastfreundschaft nicht; denn durch sie haben einige, ohne es zu ahnen, Engel beherbergt.» (Hebr. 13,2) So ermutigt die Bibel, gastfreundlich zu sein. In der Kirchgemeinde Lengwil gibt es eine Frau, die Gastfreundschaft par excellence lebt. Neuerdings auch in der Kirche.
Mit einem offenen Ohr für die Menschen Der Pfarrer und evangelische Kirchenrat Lukas Weinhold setzte Seelsorgerin Edith Rohrer Hess in der Rehaklinik Dussnang ein. Rund 50 Gäste waren bei der Feier dabei.
«Wenn’s Fasnacht wird» Jahrhundertelang trennte die Fasnacht Katholiken und Reformierte. Dies ist nicht länger so. Heute feiern selbst die Protestanten Fasnachtsgottesdienste. Der Besuch lohnt sich, wie der Selbstversuch eines Zürchers in der Basler Elisabethenkirche zeigt.