Landei braucht die Stadt Oldinghausen. Waldstatt. Bühler. Das sind die Orte, in denen ich bisher gelebt habe. Es ist offensichtlich: Ich bin ein Landei.
An der Schnittstelle zwischen Kunst und Kirche Die Schweizerische St. Lukasgesellschaft für Kunst und Kirche feiert dieses Jahr ihr 100-jähriges Bestehen. Die Institution half den Kirchen, die Kunst der Moderne zu entdecken.
40 Jahre HEKS Ostschweiz Seit 40 Jahren leistet HEKS in der Ostschweiz in den Kantonen St.Gallen, Thurgau, Appenzell und Graubünden einen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt und setzt sich für die Inklusion von sozial benachteiligten Menschen ein.
Kirche und Biodiversität «Unterstützt die Evangelische Landeskirche auch die Biodiversitätsinitiative?», so wurde ich kürzlich angefragt. Die Frage ist nicht ganz unberechtigt. Ein Gastbeitrag von Christina Aus der Au.
Missgeschicke lächelte er weg Fast 30 Jahre lang war Ernst Ritzi Aktuar des Kirchenrats der Evangelischen Landeskirche Thurgau. Nun wird er pensioniert. Im Interview verrät er, worauf er rückblickend besonders stolz ist und wann er sich ein Lachen besser verkniffen hätte.
Sie schafft Raum für die Natur Eine Eidechse sonnt sich in der Totholzhecke. Daneben steuert eine Wildbiene auf die Blumenwiese zu. Mesmerin Jasmin Deck hat rund um die Propstei Wagenhausen viele kleine Lebensräume geschaffen. Sie träumt davon, dass weitere Kirchgemeinden der Natur mehr Platz einräumen.
Pfarrer, Imam und Rabbiner treffen sich (kein Witz) Juden, Christen und Muslime lesen gemeinsam in ihren heiligen Schriften und erzählen einander von ihrem Glauben. Seit fünf Jahren trifft sich die Gruppe regelmässig. Zum ersten Mal taten sie dies nun in Rapperswil vor Publikum. Die Veranstaltung stiess auf grosses Interesse.
Biodiversität: Ja, aber wie am besten? Der Bauernverband fürchtet, dass der Nahrungsmittelproduktion wertvolle Fruchtfolgeflächen entzogen werden. Die Umweltverbände wollen der Biodiversität auf wirksam geschützten Flächen mehr sicheren Raum geben.