News aus dem Thurgau

Die neue Reformation «eingeläutet»

min
26.09.2016
THURGAU. Es braucht eine neue Reformation. Diese Meinung vertritt der renommierte Gemeindebauexperte Klaus Douglass. Unterstützt wird er vom Thurgauer Kirchenratspräsidenten Wilfried Bührer und vielen motivierten Mitarbeitenden, die sich gegenseitig neu inspirierten.

Von Roman Salzmann

Wilfried Bührer brachte es an einer Tagung des Landeskirchenforums in Wil auf den Punkt: «Freiwilligenarbeit ist strategisch nicht einfach zu organisieren und zu planen.» Freiwillige Mitarbeitende dürften aber auch nicht Lückenfüller sein. Es gehe darum, sie in der Nachfolge von Christus möglichst gut einzusetzen. Von den Angestellten erwarte er, dass auch sie sich in der Kirche freiwillig über das eigentliche Pflichtenheft hinaus einsetzen.

Nahe an der Bibel und an der Zeit

Klaus Douglass nahm den Ball auf und betonte, dass es deshalb eine «neue Reformation» brauche. Der Beauftragte für Gemeindeentwicklung der Evangelischen Kirche Hessen- Nassau in Frankfurt sprach aus seiner Erfahrung als Gemeindepfarrer und Berater und zeichnete das Zukunftsbild der Kirche: Sie habe sich laufend zu reformieren, um nahe an der Bibel und nahe am Puls der Zeit zu bleiben.

Lebenshaltung, nicht Beruf

Heute müssten die Kirchen die von Zwingli und Luther zwar propagierten aber dann eher vernachlässigten Grundsätze neu aufnehmen: «Sie muss das allgemeine Priestertum leben.» Priesterschaft im biblischen Sinn sei kein Beruf, sondern eine Lebenshaltung. Priesterschaft bedeute, dass man engagiert vor Gott für Menschen einstehe und sich vor den Menschen für Gott einsetze. Es gelte, sich schützend zwischen den Menschen und die Kräfte des Bösen zu stellen.

Menschen bevollmächtigen

Mit dem allgemeinen Priestertum sei unweigerlich die Frage der Spiritualität verbunden: Es gehe darum, dass Jesus Christus im Mittelpunkt des Handelns stehe. Er verstehe vor diesem Grundsatz die Gemeinde als Räderwerk, in dem die Mitglieder zu geistlicher Mündigkeit geführt und von der Leitung für ihre Dienste bevollmächtigt werden. Wichtig sei es dabei, liebevolle Beziehungen und einen gabenorientierten Priesterdienst zu pflegen: Es gehe nicht um Pflichtbewusstsein oder darum, Aufgaben zu erfüllen, sondern darum, die eigenen Gaben wirkungsvoll einzusetzen und damit in Gottes Berufung hineinzuwachsen.

Menschen mögen

Aus der Kirchgemeinde Bischofszell-Hauptwil berichteten vier Personen über ihre persönlichen Erfahrungen mit dem allgemeinen Priestertum, die sie mit «Menschen mögen» kurz und prägnant zusammenfassten. Es wurde klar, dass jede Person mit ihrer eigenen Lebensgeschichte versöhnt sein sollte, möge sie noch so schwierig sein. Der Verantwortliche für Mitarbeiterentwicklung in der Kirchgemeinde, Daniel Frischknecht, betonte: «Die Leute suchen keinen Job in der Kirche. Aber sie suchen Wertschätzung und Anerkennung und wollen bei etwas Grossem dabei sein.» Kirchenvorsteher Markus Ibig erklärte, dass er nur dabei sei, weil «andere mir vertrauen und Potenzial in mir gesehen haben, dass ich bis heute noch nicht erkenne». Die ehrenamtliche Ressortleiterin Barbara Müller ist motiviert, weil sie Verantwortung übernehmen kann und weil sie weiss, dass sie akzeptiert wird, auch wenn nicht immer alles rund läuft. Jugendarbeiter Silvio Rüegger hat gelernt, was Wertschätzung, Treue und Verlässlichkeit bedeutet. Er konnte sich persönlich in der freiwilligen Jugendarbeit entwickeln und im christlichen Glauben Fuss fassen, bis ihm vor kurzem die Verantwortung als angestellter Jugendarbeiter übertragen wurde. 

 

Unsere Empfehlungen

Tafelsilber nicht veräussern

Tafelsilber nicht veräussern

Er ist das «rechtliche Gewissen» des evangelischen Kirchenrats im Thurgau – gerade auch in Fragen rund um die Gebäudeinfrastruktur: Hanspeter Heeb ist es wichtig, dem Kirchengut Sorge zu tragen.
Für ein Stück mehr Lebensqualität

Für ein Stück mehr Lebensqualität

Gut ein Jahr nach dem Beginn des Krieges ist in der Ukraine kein Ende des Konflikts in Sicht. Speziell in der Anfangszeit sprangen viele evangelische Kirchgemeinden in die Bresche, um geflüchteten ukrainischen Familien zu helfen. Nachdem Kanton und Gemeinden mittlerweile viele Angebote aufgegleist ...
Ein Sammler von 150 Glocken

Ein Sammler von 150 Glocken

Glocken hängen im Thurgau nicht nur in Kirchtürmen. Glocken kann man auch sammeln, was Heinz Auer aus Bichelsee fast sein Leben lang getan hat.
Als die grossen Glocken Einzug hielten

Als die grossen Glocken Einzug hielten

Im nächsten Jahr wird das grösste Geläut einer evangelischen Kirche im Kanton Thurgau 100 Jahre alt. Im Jahr 1924 wurden sechs der heute sieben Glocken in einer Prozession zur Bergli-Kirche in Arbon gebracht und aufgezogen.