News aus dem Thurgau

Was weihnachtliche Symbole bedeuten

min
20.11.2020
Woher kommen christliche Symbole? Und was bedeuten sie? Im zweiten Teil der losen Serie nimmt der Kirchenbote Weihnachten zum Anlass, drei ganz besondere Symbole aufzugreifen: Engel, Krippe und Stern.

Engel
Der erste Engel in der Weihnachtsgeschichte nach Lukas ist der Engel, der den Hirten die grosse Freude verkündigt, die dem ganzen Volk zuteilwerden soll: Der Messias ist geboren. Durch ihn kommt die Freude in die Welt. Der Engel lässt Dunkelheit hellwerden. Des Weiteren gibt es neben dem Engel der Verkündigung ein ganzes Heer von Engeln, die Gott loben und den Menschen Frieden verkünden. In der bildenden Kunst werden sie oft als kindliche Engel dargestellt, die auf ihren Instrumenten spielen und zur Freude Gottes und der Menschen singen. Die Weihnachtsengel öffnen uns den Himmel und verbinden Gott und Menschen durch die Liebe.

Krippe
Lukas berichtet, dass Christus im Stall geboren und von Maria in eine Krippe gelegt wurde. (Lukas 2,7) Die Krippe verkörpert das Geheimnis der Fleischwerdung Gottes. Gott ist in Jesus Mensch geworden. In ihm können wir Gott begegnen. Das Brauchtum der Weihnachtskrippe geht wesentlich auf Franz von Assisi zu Beginn des Mittelalters zurück. Die Krippen aus Holz, Gips oder Ton zeigen die heilige Familie mit Engeln, Hirten, Schafen, Ochs und Esel und den Weisen aus dem Morgenland. Ochs und Esel kommen in der biblischen Weihnachtsgeschichte nicht vor; aber beim Propheten Jesaja sind sie diejenigen, die den Herrn erkennen. Gemeint ist: Die Tiere wissen, wohin sie gehören, nur der Mensch weiss es nicht! Die aus der katholischen Tradition stammende Weihnachtskrippe findet sich heute auch in evangelisch-reformierten Kirchen und Haushalten.

Stern
Die Weihnachtsgeschichte nach Matthäus erzählt von den drei Weisen aus dem Morgenland, die einem Stern gefolgt sind und dadurch zu Jesus geführt wurden. Die Zahl drei ergibt sich in Anlehnung an die drei Gaben Gold, Weihrauch und Myrrhe für das Kind. (Matthäus 2,11) Der Stern von Bethlehem steht biblisch als Symbol für Jesus Christus, den wahren Retter Israels. Matthäus bezieht sich auf die Weissagung im vierten Buch Mose, wonach ein Stern aus Jakob aufgehen wird – als Retter Israels. (4. Mose 24,17) Es handelt sich also bei dem Stern von Bethlehem um eine symbolische Deutung, nicht um die Beschreibung eines Naturphänomens.

 

(Rosemarie Hoffmann)

Unsere Empfehlungen

Tafelsilber nicht veräussern

Tafelsilber nicht veräussern

Er ist das «rechtliche Gewissen» des evangelischen Kirchenrats im Thurgau – gerade auch in Fragen rund um die Gebäudeinfrastruktur: Hanspeter Heeb ist es wichtig, dem Kirchengut Sorge zu tragen.
Für ein Stück mehr Lebensqualität

Für ein Stück mehr Lebensqualität

Gut ein Jahr nach dem Beginn des Krieges ist in der Ukraine kein Ende des Konflikts in Sicht. Speziell in der Anfangszeit sprangen viele evangelische Kirchgemeinden in die Bresche, um geflüchteten ukrainischen Familien zu helfen. Nachdem Kanton und Gemeinden mittlerweile viele Angebote aufgegleist ...
Ein Sammler von 150 Glocken

Ein Sammler von 150 Glocken

Glocken hängen im Thurgau nicht nur in Kirchtürmen. Glocken kann man auch sammeln, was Heinz Auer aus Bichelsee fast sein Leben lang getan hat.
Als die grossen Glocken Einzug hielten

Als die grossen Glocken Einzug hielten

Im nächsten Jahr wird das grösste Geläut einer evangelischen Kirche im Kanton Thurgau 100 Jahre alt. Im Jahr 1924 wurden sechs der heute sieben Glocken in einer Prozession zur Bergli-Kirche in Arbon gebracht und aufgezogen.