News aus dem Thurgau

Frei, freundlich und zentral

min
28.02.2017
«Do isch Chilerotskanzlei in Frauenfeld, Frei, grüezi.» So ertönt es oft im Kirchenratssekretariat. Monika Frei ist nicht gern im Mittelpunkt. Doch sie ist die zentrale Anlaufstelle beim Kirchenrat und der landeskirchlichen Verwaltung. Wer verbirgt sich hinter der freundlichen Stimme?

Von Brunhilde Bergmann

Auch wer zum ersten Mal die knarrenden Dielen im altehrwürdigen Gebäude der Kirchenratskanzlei in Frauenfeld betritt, fühlt sich durch die freundliche Begrüssung von Monika Frei herzlich willkommen und legt rasch alle Scheu ab. Die meisten Besucher kennen Monika Frei ohnehin bereits – persönlich oder vom Telefon. Auch wer gerade nichts von der Kirchenratssekretärin benötigt, schaut gern für ein kurzes Gespräch herein. Einfach weil es gut tut.

Von Parfüms zur Adressverwaltung
Seit acht Jahren erledigt Monika Frei die Sekretariatsarbeiten. Und seit einiger Zeit vermittelt sie notfallmässige Gottesdienststellvertretungen, zum Beispiel wenn eine Pfarrperson erkrankt und die betroffene Gemeinde kurzfristig keine Lösung findet. Bis zur längeren Familienpause für die beiden Töchter und den Sohn bediente Monika Frei acht Jahre lang Bankkundinnen und -kunden. Im Mai 2009 wechselte sie nach dem beruflichen Wiedereinstieg bei einer Parfümerie von Duftfläschchen zum Adressverwaltungsprogramm und zu kirchlichen Flyern. Landeskirchliche Strukturen waren der Familienfrau bereits vertraut. Sie wirkte zehn Jahre in der Kirchenvorsteherschaft Felben und bekleidete das Ressort Diakonie, war im Vorstand vom Gemeinnützigen Frauenverein und leistete Aufbauarbeit im Jugendtreff Felben-Wellhausen.

Mehr Miteinander
Zum Unterschied zwischen dem kirchlichen Arbeitsplatz und dem Privatsektor meint sie nach kurzem Überlegen: «Auch hier ist keine stresslose Oase, und es wird Leistung gefordert. Trotzdem, der Umgang ist vielleicht schon ein bisschen anders als in der Privatwirtschaft, irgendwie persönlicher. Man wird als Mensch wahrgenommen, nicht als Nummer. » Dann nickt sie entschlossen: «Ja, ich spüre hier den Geist vom Miteinander.» Freude hat die Kirchenratssekretärin, wenn sie weiterhelfen kann – sei es jemandem «vom Haus» oder eine Anfrage von «draussen ». Zu ihren ungeliebteren Pflichten zählt sie mit einem Schmunzeln das Bündeln von Altpapier.

Line Dance gehört dazu
Und was macht Monika Frei in der Freizeit? Heute wohnt nur noch die jüngste Tochter mit den Eltern im Einfamilienhaus in Felben. «Aber mein Mann und ich freuen uns immer, wenn sonntags alle von der Familie zum Essen kommen», betont sie. Die Familie lässt sich gern von ihr verwöhnen und dankt das auch. Beim Lesen oder Spazieren mit ihrem Mann tankt Monika Frei Energie: «Ich mag es gar nicht, wenn ich ständig verplant bin, ich schätze meine freie Zeit.» Die Line Dance-Gruppe Morningstar im Frauenfelder Probelokal Morgenstern gehört aber fix in ihr Wochenprogramm. «Das Einstudieren neuer Tänze gemeinsam in der Gruppe macht mir riesige Freude, nur Auftritte vor Publikum liebe ich weniger. Ich mag mich nicht gern präsentieren. Deshalb mag ich auch nicht gern, mit Westernhut fotografiert zu werden», sagt Monika Frei und lacht.

Unsere Empfehlungen

Tafelsilber nicht veräussern

Tafelsilber nicht veräussern

Er ist das «rechtliche Gewissen» des evangelischen Kirchenrats im Thurgau – gerade auch in Fragen rund um die Gebäudeinfrastruktur: Hanspeter Heeb ist es wichtig, dem Kirchengut Sorge zu tragen.
Für ein Stück mehr Lebensqualität

Für ein Stück mehr Lebensqualität

Gut ein Jahr nach dem Beginn des Krieges ist in der Ukraine kein Ende des Konflikts in Sicht. Speziell in der Anfangszeit sprangen viele evangelische Kirchgemeinden in die Bresche, um geflüchteten ukrainischen Familien zu helfen. Nachdem Kanton und Gemeinden mittlerweile viele Angebote aufgegleist ...
Ein Sammler von 150 Glocken

Ein Sammler von 150 Glocken

Glocken hängen im Thurgau nicht nur in Kirchtürmen. Glocken kann man auch sammeln, was Heinz Auer aus Bichelsee fast sein Leben lang getan hat.
Als die grossen Glocken Einzug hielten

Als die grossen Glocken Einzug hielten

Im nächsten Jahr wird das grösste Geläut einer evangelischen Kirche im Kanton Thurgau 100 Jahre alt. Im Jahr 1924 wurden sechs der heute sieben Glocken in einer Prozession zur Bergli-Kirche in Arbon gebracht und aufgezogen.