News aus dem Thurgau

Winterzeit bedeutet auch Einsamkeit

min
09.11.2021
Winterzeit, Weihnachtszeit bedeutet leider auch Einsamkeit. Da hilft es, zum Telefon zu greifen, die Nr. 143 zu wählen und zu reden. Doch dazu braucht es auch ein Gegenüber, das zuhört.

Auf allen Kanälen der Dargebotenen Hand Ostschweiz/FL wurde 2020 das Thema Einsamkeit häufiger angesprochen als 2019. Via Telefon nahm es um drei, beim Chat um vier Prozent zu. 

Einsamkeit im Alter
Insbesondere die Altersgruppe der über 65-Jährigen erzählte am Telefon von Einsamkeit und fehlenden sozialen Kontakten, die die Lebensqualität beeinträchtigen. Bei diesen Menschen belegt das Thema Einsamkeit denn auch den traurigen dritten Rang. Als explizites Gesprächsthema wurde Einsamkeit zwar nur in fünf bis sieben Prozent aller Kontakte wahrgenommen ( je nach Beratungsmedium), dürfte aber weiterhin einer der zentralen Gründe sein, weshalb sich Menschen ans Tel.143 wenden, heisst es im Jahresbericht 2020. 

Offene Ohren gesucht
Die Dargebotene Hand Ostschweiz/Fürstentum Liechtenstein führte 2020 insgesamt 17 676 Gespräche. Dies sind gegenüber dem Vorjahr 1037 mehr. Um genügend offene Ohren zu haben, braucht die Institution derzeit Freiwillige fürs Tel. 143. Sie sucht Menschen, die am Telefon zuhören können, belastbar, einfühlsam und verschwiegen sind – und damit schon beinahe engelhaft wirken können. Wäre dies etwas für Sie? Die Dargebotene Hand bietet eine fundierte Ausbildung. Danach beginnt der Telefondienst. Er umfasst sicher fünf Stunden pro Woche. (meka)

 

Sich melden bei: 071 223 14 15 – ostschweiz@143.ch oder www.ostschweiz.143.ch

Unsere Empfehlungen

Tel. 143 hört nicht nur am Tag des Zuhörens zu

Der 14. März ist der nationale Tag des Zuhörens. Doch die dargebotene Hand hört nicht nur dann zu. Wer die Nummer 143 wählt, sucht ein Gegenüber, möchte über Erlebtes erzählen, sucht jemanden zum Reden. Die rund 60 freiwillig Mitarbeitenden von Tel143 – der Dargebotenen Hand Ostschweiz/FL kommen ...

Wir sind Problem und Lösung

Klimawandel und weltweite Ungerechtigkeit: Was kann die einzelne Person dagegen tun? In Gaby Zimmermanns Augen wäre es fatal, nichts zu machen. Und deshalb unternimmt sie etwas. Die Romanshorner Gemeindeleiterin engagiert sich seit Jahren für einen liebevollen Umgang mit Tieren, unseren Mitmenschen ...