News aus dem Thurgau

Weltklasse-Bach im Appenzellerland

min
20.08.2018
Mit einem Festgottesdienst in der evangelischen Kirche Teufen sind die dritten Appenzeller Bachtage zu Ende gegangen. Die Veranstalter sind zufrieden und blicken auf ein rundum gelungenes Festival zurück. Rund 5'000 Besuchende liessen sich von über zwanzig Veranstaltungen begeistern.

Es ist eine stolze Bilanz für ein kleines, familiäres Festival: Während fünf Tagen fanden in St. Gallen und dem Appenzellerland 24 Konzerte und Veranstaltungen statt. Etwa 5'000 Besuchende liessen sich von diesem umfassenden Programm zum Thema «Bach-Bilder» – dem diesjährigen Thema des Festivals – inspirieren. Den Abschluss bildeteheute Sonntag ein festlicher Gottesdienst. Die Musik wurde entsprechend der zu Bachs Zeiten üblichen Aufführungspraxis in den Gottesdienst integriert. Ein Vokaloktett der J. S. Bach-Stiftung und die singende Kirchgemeinde sorgten für denkrönenden Abschluss der diesjährigen Bachtage.

Nahe an grossen Künstler und familiäres Ambiente
Die Veranstalter sind mit der dritten Ausgabe des Festivals äusserst zufrieden. Mit dem neuen Konzept mit dem Besucherzentrum im Foyer des Lindensaals Teufen und dem Wetterglück konnten alle im Freien geplanten Veranstaltungen stattfinden. Viele Besuchende schätzten das familiäre Ambiente des Festivals mit derNähe zu den Weltklassekünstlern. DiesStimmungübertrug sich auch auf die ausführenden Künstler. Weltpianistin Angela Hewitt gab nach über zwei Stunden herausragender Performance an beiden Abenden Zugaben. Nach dem Konzert stand sie zudem noch für Autogramme und Fragen bereit.

Programm mit zahlreichen Highlights
Nebst beider Klavierrezitals von Angela Hewitt waren es insbesondere das Eröffnungskonzert mit Rudolf Lutz’«Bach-Luther-Kantate» und das Kantatenkonzert «Wo soll ich fliehen hin» (BWV 5), welche viele Besuchende anzogen. Schlussendlich war es aber die einzigartige Kombination verschiedenster Anlässe unter Einbezug der regionalen Besonderheiten, welche für den Erfolg des Festivals sorgen: etwa die Konzertwanderung, die Konzertrundfahrt durch das Appenzellerland mit drei Kurzrezitals und das «Late Night» mit Lyrik und Lautenklängen. Aber auch Unerwartetes fand Platz an den Bachtagen: Das Jugendprojekt vermochte Jugendliche durch Bachs Musik zu visueller Kunst zu inspirieren und nach der Konzertwanderung wartete Akkordeonist Wieslaw Pipczynski mit einem experimentellen Musikinstrument aus Russland, einem sogenannten Teremin, auf die Besuchenden.  

Bachtage als Ergänzung zur monatlichen Kantate
Die Appenzeller Bachtage finden seit 2014 alle zwei Jahre statt. Nach drei gelungenen Ausgaben prüfen die Veranstalter nun, wie und in welchem Rahmen die Bachtage künftig stattfinden werden. Sie sind eine bewusste Ergänzung zu den monatlichen Aufführungen der Bachkantaten unter der Leitung von Rudolf Lutz in Trogen.Die J. S. Bach-Stiftungbringtbis 2027 das gesamte Vokalwerk von Johann Sebastian Bach zur Aufführung.

 

Text und Fotos: Roman Zech, Kirchenbote SG, 20. August 2018 

 

Unsere Empfehlungen

Fünf Chöre, drei Nationen, eine Familie

Rund 400 Sängerinnen und Sänger trafen sich Anfang Juni 2017 in St.Gallen: Fünf Chöre aus drei Nationen wuchsen während zehn Tagen zu einer Familie zusammen und begeisterten mit zwei Konzerten sowie einem Auftritt am Schlussgottesdienst in der Olma-Halle.

Wahrheit in Wissenschaft und Glaube

Der St.Galler Katholik und Philosoph Michael Rüegg hat sich intensiv mit religiösen und wissenschaftlichen Wahrheitsansprüchen beschäftigt. Zu den zentralen Errungenschaften der Moderne gehört für ihn die Glaubensfreiheit. Der Kirchenbote fragte nach.

Kirchengeläut und Nachtruhe

Wer kennt sie nicht, die «IG Stiller», die sich den Kampf gegen den nächtlichen Glockenschlag und das Läuten am frühen Morgen auf das Banner ge­schrieben hat buchstäblich mit ihrem von der SVP adoptierten Logo, in dem statt Minarette sieben Kirchen auf einem Schweizerkreuz stehen und der SVP-Slogan ...